Was kostet es, ein guter Mensch zu sein?
Francine war die Vermittlerin, Schlichterin und Friedenswahrerin der Familie Alter. Doch mit ihrem Tod bricht alles auseinander. Seit zwei Jahren herrscht Schweigen. Bis Arthur, vertrauensselig und selbstgefällig, seine zwei erwachsenen Kinder zu einem Wochenende nach Hause einlädt. Maggie und Ethan, von ihren Ängsten und Sehnsüchten getrieben, reisen aus New York an, doch statt der erhofften Versöhnung erwartet sie ein unmoralisches Angebot ...
Mit feiner Ironie erzählt Andrew Ridker von vier Menschen, die so gern alles richtig machen würden, doch das Leben kommt ihnen immer dazwischen.
Rezensionen / Stimmen
»Eine beglückende, überbordende Familiengeschichte.«
»Das ist komisch, von großer Erzählkunst - und erinnert in der Komposition an Jonathan Franzen. Ridker ist ein bestrickendes Familienporträt gelungen, mithin ein grandioses Debüt.«
»Es ist ein tragikomischer Roman von einem Autor, der trotz seines jungen Alters erstaunlich firm ist in den Untiefen von Eltern-Kind-Beziehungen.«
»>Die Altruisten< ist eine listige, aber nie herablassende Abrechnung mit Wohlgesinnten, deren Trieb zum Guten womöglich noch verheerender ist als ihre menschlichen Schwächen.«
»Ridkers Roman ist eine fesselnde, gut konstruierte Story, in der er sich als kluger Beobachter erweist. Einer, der mit Humor und feiner Ironie von familiären Banden erzählt.«
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 18.7 cm
Breite: 11.8 cm
ISBN-13
978-3-328-10642-5 (9783328106425)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Andrew Ridker, 1991 geboren, zählt zu den jungen Stars der US-amerikanischen Literatur. Sein Debüt »Die Altruisten« begeisterte Kritiker und Leser in aller Welt; der Roman erscheint in rund zwanzig Ländern. Andrew Ridker lebt in New York und arbeitet an seinem zweiten Roman.
Übersetzung
Thomas Gunkel, 1956 in Treysa geboren, arbeitete mehrere Jahre als Erzieher. Nach seinem Studium der Germanistik und Geografie in Marburg/Lahn wurde er 1991 Literaturübersetzer. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören u.a. Larry Brown, John Cheever, Stewart O'Nan, William Trevor und Richard Yates.