Geschriebene Gefahrgutvorschriften gibt es seit mehr als 200 Jahren - ein langer Zeitraum. Doch wer weiß überhaupt noch, was früher einmal geregelt war? Wann und warum wurden die UN-Modellvorschriften veröffentlicht? Warum ist es ca. 35 Jahre her, seit die ersten Gefahrgutfahrer die Schulbank drücken mussten? Und seit wann sind die ehemaligen gewerberechtlichen Transportvorschriften in das Gefahrgutrecht integriert?
Der Gefahrgutexperte Klaus Ridder beschreibt, wie sich die Vorschriften seit den ersten Beförderungen von "Schieszpulver" mit Pferdefuhrwerken bis hin zu Gefahrguttransporten mit Flugzeugen entwickelt haben. So bleibt viel Wissenswertes für die Nachwelt erhalten.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86897-290-0 (9783868972900)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Ing. Klaus Ridder
Klaus Ridder, geboren 1941, ist seit 1973 Experte für den Gefahrguttransport und hat zahlreiche Fachbücher sowie mehr als 200 Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht. Er gründete vor mehr als 20 Jahren die Münchner Gefahrgut-Tage und die Binnenschifffahrts-Gefahrgut-Tage, die er noch heute moderiert. Ridder war 32 Jahre im Bundesverkehrsministerium tätig und hat in vielen nationalen und internationalen Gefahrgutgremien mitgewirkt, unter anderem bei der ZKR in Straßburg, der UNECE-WP15 in Genf sowie der IAEO in Wien. Seine Erfahrungen gab er an die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und an der FH Bonn-Rhein-Sieg weiter. Mehr als 20 Jahre unterrichtete er im "Haus der Technik", Essen. Bis 2011 schulte er angehende Gefahrgutbeauftragte im Bildungszentrum Maikammer der BG RCI. Ridder engagiert sich seit 2005 in Sachen Umwelt/Energie und setzt sich unter anderem kritisch mit Fragen der Energiepolitik auseinander. Sein Hobby: Motorsport, mit der Kamera dabei.