Für den Transport von Gefahrgut per Eisenbahn: RID 2015
Wenn Sie für den Transport von gefährlichen Gütern mit der Eisenbahn verantwortlich sind, müssen Sie das RID in der jeweils geltenden Fassung anwenden. Das RID 2015 tritt im Januar 2015 in Kraft. Die Übergangsfrist für das RID 2013 endet am 30.06.2015. Sie müssen das RID 2015 also spätestens am 01.07.2015 anwenden!
Jede neue Ausgabe des RID bringt Änderungen mit sich. Einige Änderungen im RID 2015 betreffen beispielsweise:
- die Beförderung von Leuchtmitteln: Aus den UN-Modellvorschriften heraus gibt es im ADR 2015 und RID 2015 Freistellungsregelungen zur Beförderung von Leuchtmitteln, die gefährliche Stoffe enthalten. Diese erleichtern vor allem die Entsorgung der Leuchtmittel.
- den Füllungsgrad: Hier gibt es neue Formeln für die Berechnung des maximal zulässigen Füllungsgrades - sowohl für umweltgefährdende flüssige Stoffe als auch für Stoffe mit der Nebengefahr der Umweltgefährdung.
- die Beförderung in loser Schüttung: Kapitel 7.3 des neuen RID 2015 wurde komplett umgekrempelt: Die drei Hauptvorschriften VC 1 bis VC 3 und die Sondervorschriften AP 1 bis AP 10 sind vollständig überarbeitet.
Die Ausgabe des RID 2015 bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen
Damit Sie die neuen Vorschriften leicht umsetzen können, haben unsere Autoren die Änderungen funktionsbezogen zusammengestellt. Je nachdem, ob Sie Absender, Hersteller, Verlader usw. sind: Sie können die für Sie zutreffenden Neuerungen sofort finden.
Außerdem sind die Änderungen gegenüber dem RID 2013 im Text grau hinterlegt und so besonders hervorgehoben.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Landsberg am Lech
Deutschland
Zielgruppe
Schulungsträger für Gb-Schulung; Gefahrgutbeauftragte in Firmen, die per Bahn oder im multimodalen Verkehr versenden; Eisenbahnunternehmen; Kontrollorgane/ Behörden
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-609-61932-3 (9783609619323)
Schweitzer Klassifikation
Klaus Ridder, geboren 1941, ist seit 1973 Experte für den Gefahrguttransport und hat zahlreiche Fachbücher sowie mehr als 200 Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht. Er gründete vor mehr als 20 Jahren die Münchner Gefahrgut-Tage und die Binnenschifffahrts-Gefahrgut-Tage, die er noch heute moderiert. Ridder war 32 Jahre im Bundesverkehrsministerium tätig und hat in vielen nationalen und internationalen Gefahrgutgremien mitgewirkt, unter anderem bei der ZKR in Straßburg, der UNECE-WP15 in Genf sowie der IAEO in Wien. Seine Erfahrungen gab er an die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und an der FH Bonn-Rhein-Sieg weiter. Mehr als 20 Jahre unterrichtete er im "Haus der Technik", Essen. Bis 2011 schulte er angehende Gefahrgutbeauftragte im Bildungszentrum Maikammer der BG RCI. Ridder engagiert sich seit 2005 in Sachen Umwelt/Energie und setzt sich unter anderem kritisch mit Fragen der Energiepolitik auseinander. Sein Hobby: Motorsport, mit der Kamera dabei.
Jörg Holzhäuser, Jahrgang 1960, Dipl. Verwaltungsbetriebswirt. Ab 1993 im Verkehrsministerium des Landes Rheinland-Pfalz mit dem Schwerpunkt "Gefahrgutbeförderungsrecht" tätig, hinzu kommen Themen wie Ladungssicherung, Berufskraftfahrerqualifikation und Verkehrssicherheit. Derzeit tätig im Innenministerium in Rheinland-Pfalz und Vertreter des Landes im Bund-Länder-Fachausschuss "Beförderung gefährlicher Güter", im Gefahrgut-Verkehrs-Beirat und in AGGB-Arbeitsgruppen. Referent bei der Berufsgenossenschaft RCI. Auslandstätigkeit für die GTZ in Thailand. Leiter verschiedener Gefahrgut-Gesprächskreise mit Wirtschaft und Behörden in Rheinland-Pfalz und auf Bundesebene. Autor und Mitautor umfangreicher Gefahrgut-Fachliteratur. Anerkannter Gefahrgut-Referent und Verfasser von Fachbeiträgen in Gefahrgut-Fachzeitschriften. Seit 1996 Referent und Moderator der Münchner Gefahrgut-Tage. Mitglied und Gründer des Gefahrgutforums Rhein-Mosel bei der IHK Koblenz und des Forums Gefahrgut in Speyer.
Der Inhalt des Buches
Das Werk gibt Ihnen Antworten auf die Fragen:
- Wer hat welche Pflichten in der Gefahrgutbeförderung?
- Wie sehen die Anforderungen an Kennzeichnung, Dokumentation und Beförderungsdurchführung aus?
- Welche Anforderungen an die Sicherung der Gefahrguttransporte sind zu beachten?
Das Buch enthält:
- das RID 2015
- eine Übersicht anwendbarer RID-Sondervereinbarungen
- eine anwenderbezogene Übersicht der RID-Änderungen 2015
- ein umfangreiches detailliertes Stichwortverzeichnis
- eine CD-ROM mit RID, GGVSEB, RSEB und weiteren Vorschriften