Der Inhalt:
Der Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer ist gedacht für die professionelle Erstschulung von Tankwagenfahrern. Er orientiert sich am verbindlichen Kursplan des DIHK und basiert auf dem Rechtsstand vom 1.1.2013.
Durch Selbsttest-Kontrollfragen entsteht ein optimaler Trainingseffekt für die Kursteilnehmer.
Das Stichwortverzeichnis verweist schnell zu den gesuchten Stellen. Viele anschauliche Illustrationen (auch in Farbe) und einprägsame Merksätze fürs Gedächtnis runden die Broschüre ab.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Gefahrgutbeauftragte, Schulungsveranstalter im Bereich Gefahrgut, Fahrschulen
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-609-67577-0 (9783609675770)
Schweitzer Klassifikation
Klaus Ridder, geboren 1941, ist seit 1973 Experte für den Gefahrguttransport und hat zahlreiche Fachbücher sowie mehr als 200 Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht. Er gründete vor mehr als 20 Jahren die Münchner Gefahrgut-Tage und die Binnenschifffahrts-Gefahrgut-Tage, die er noch heute moderiert. Ridder war 32 Jahre im Bundesverkehrsministerium tätig und hat in vielen nationalen und internationalen Gefahrgutgremien mitgewirkt, unter anderem bei der ZKR in Straßburg, der UNECE-WP15 in Genf sowie der IAEO in Wien. Seine Erfahrungen gab er an die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und an der FH Bonn-Rhein-Sieg weiter. Mehr als 20 Jahre unterrichtete er im "Haus der Technik", Essen. Bis 2011 schulte er angehende Gefahrgutbeauftragte im Bildungszentrum Maikammer der BG RCI. Ridder engagiert sich seit 2005 in Sachen Umwelt/Energie und setzt sich unter anderem kritisch mit Fragen der Energiepolitik auseinander. Sein Hobby: Motorsport, mit der Kamera dabei.
Dipl.-Ing. Torsten Bütow
Nach dem Abitur und anschließender Ausbildung zum Maschinenschlosser schloss Torsten Bütow sein Hochschulstudium an der TU Braunschweig im Jahre 1994 ab. Nach zwei Zwischenstationen im Tankfahrzeugbau, bei den Firmen Ellinghaus, Beckum (Heute Schrader Fahrzeugbau) und Bunge, Bremen, trat der 1962 geborene Ingenieur 1999 seinen Dienst bei der Deutschen BP AG in Hamburg an. Heute ist er verantwortlich für die Sicherheitsarbeit, Trainingsentwicklung und technische Standardisierung in der Straßentransport-Logistik bei der BP Europa SE in Bochum.
- Allgemeine Vorschriften
- Dokumentation
- Fahrzeug- und Beförderungsarten, Umschließungen, Ausrüstung
- Kennzeichnung, Bezettelung und orangefarbene Tafeln
- Durchführung der Beförderung
- Pflichten und Verantwortlichkeiten, Sanktionen
- Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen