Blitzschnell auf der richtigen Seite mit dem Kleberegister, dem starken Stichwortverzeichnis
und der präzisen Feingliederung durch Zwischenüberschriften
Klein, aber fein: Randnotizen weisen auf weitere relevante Vorschriften hin. Verlagshinweise
machen Sie am UN-numerischen Stoffverzeichnis auf wichtige Zusatz-Checks
(Sicherung, Fahrweg) aufmerksam. Dazu der ausklappbare Code-Wegweiser Komfort pur!
Gehaltvoll: ADR 2011 GGBefG GGVSEB GGAV Bundeswehr-Ausnahmen GbV GGKontrollV OrtsDruckV multilaterale ADR-Vereinbarungen (Übersicht) ADRÄnderungsübersicht für Absender, Beförderer, Verlader, Verpacker, Befüller ... alphabetische Stoffliste
Die besondere Anwenderfreundlichkeit der Broschüre zeigt sich in vielfältiger Form:
Das ADR 2011 ist durch zahlreiche Randverweise auf relevante Fundstellen auch in anderen Gefahrgutvorschriften erschlossen, die z.B. Erleichterungen, Ausnahmen etc. enthalten. Der Anwender erfährt dadurch sofort, ob für den betreffenden Gefahrguttransport eine Erleichterung möglich ist. Zeitraubende Recherchen in den Vorschriften, im Internet oder im Verkehrsblatt werden dadurch überflüssig.
Markieren Sie doch einfach wie Sie wollen:
Mit den praktischen Kleberegistern lassen sich Kapitel individuell und unkompliziert kenntlich machen.
Somit wissen Sie schon vor dem Aufschlagen der Broschüre, wo sich die gesuchten Inhalte befinden.
Und für alles, was nicht von Ihnen markiert wurde, gibt es das rund 60 Seiten starke Stichwortverzeichnis. Damit sind Sie sekundenschnell an der richtigen Stelle im Text und wichtige Bestimmungen können kurz vor dem Gefahrguttransport noch einmal nachgeschlagen werden.
Die ausklappbare Umschlagseite mit dem ADR-Wegweiser dient der Orientierung bei der Entschlüsselung der Einträge aus der Gefahrgutliste (Tabelle A).
Verpassen Sie keine Gefahrgutvorschriften:
An der Gefahrgutliste (Tabelle A) zeigen zusätzliche Verlags-Hinweise, welche Gefahrgüter den Regelungen über Fahrwegbestimmung und Fahrwegverlagerung nach GGVSEB oder den Sicherungsvorschriften nach Kapitel 1.10 (Güter mit hohem Gefahrenpotential) unterliegen können.
Redaktionelle Überschriften an allen Gliederungsnummern sorgen für Übersichtlichkeit.
Unser ADR 2011 zeigt die wichtigen Änderungen gegenüber 2009 für die verschiedenen Verantwortlichen bei der Gefahrgutbeförderung. So hat jeder Absender, Verlader, Befüller, Empfänger usw. "seine" Änderungen schnell und sicher im Blick.
ADR 2011 ist der unverzichtbare Begleiter bei jedem Gefahrguttransport! Es beinhaltet alle aktuellen Vorschriften nach derzeitigem Rechtsstand, übersichtlich aufbereitet für den Praktiker!
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-609-69338-5 (9783609693385)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Ing. Klaus Ridder war langjähriger Mitarbeiter im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen; Teilnehmer und Leiter internationaler Gremien zur Entwicklung der Gefahrgutvorschriften; Autor zahlreicher Fachbücher und Zeitschriftenartikel zum Gefahrgutbereich; Referent und Leiter von Tagungen und Weiterbildungsveranstaltungen im Gefahrgutbereich.
Jörg Holzhäuser ist Mitarbeiter des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz; Teilnehmer nationaler und internationaler Gremien zur Entwicklung der Gefahrgutvorschriften, Mit-Herausgeber mehrerer Loseblattwerke im Gefahrgutbereich, Autor (Mit-Autor) diverser Gefahrguttitel und zahlreicher Artikel in Zeitschriften; Referent und Leiter von Tagungen und Weiterbildungsveranstaltungen im Gefahrgutbereich.
* ADR 2011 - Anlagen A und B
* GGBefG - Gefahrgutbeförderungsgesetz
* GGVSEB - Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt
* RSEB - Durchführungsrichtlinien zur GGVSEB
* GGAV - Gefahrgut-Ausnahmeverordnung
* Bundeswehr-Ausnahmen
* GbV - Gefahrgutbeauftragtenverordnung
* GGKontrollV - Gefahrgutkontrollverordnung
* OrtsDruckV - Verordnung über ortsbewegliche Druckgeräte
* Multilaterale ADR-Vereinbarungen (Übersicht)
* ADR-Änderungsübersicht für Verantwortliche wie Absender, Beförderer, Verlader, Verpacker,
Befüller
* Alphabetische Stoffliste (Tabelle B des RID)