Der Inhalt:
Jedes Binnenschiff muss nach 8.1.2.1 ADN den Text des ADN in der geltenden Fassung an Bord haben!
Kurzverweise auf Parallelbestimmungen, redaktionelle Zwischenüberschriften und ein ausführliches Stichwortverzeichnis sorgen dafür, dass keine Vorschrift übersehen wird.
Zusätzlich enthält die ecomed-Ausgabe Hinweise auf die Sicherungsanforderungen bei Gütern mit hohem Gefahrenpotential.
Die beiliegende CD-ROM beinhaltet neben den Vorschriftentexten des ADN und der nationalen Binnenschifffahrts-Gefahrgutvorschriften aussagekräftige stoffspezifische Datenblätter für den Transport der einzelnen gefährlichen Güter auf Binnenwasserstraßen.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Gefahrgutschulungsveranstalter und Gefahrgutbeauftragte für Binnenschifffahrt, Gefahrgutbeauftragte in Firmen, die per Binnenschiff oder im multimodalen Verkehr versenden, Kontrollbehörden für Binnenschiff- und Seeverkehr, Hafenbehörden (See- und Binnenschifffahrt), internationale Speditionen und Hafenbetreiber; Binnenschiffsreedereien
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-609-69713-0 (9783609697130)
Schweitzer Klassifikation
Klaus Ridder, geboren 1941, ist seit 1973 Experte für den Gefahrguttransport und hat zahlreiche Fachbücher sowie mehr als 200 Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht. Er gründete vor mehr als 20 Jahren die Münchner Gefahrgut-Tage und die Binnenschifffahrts-Gefahrgut-Tage, die er noch heute moderiert. Ridder war 32 Jahre im Bundesverkehrsministerium tätig und hat in vielen nationalen und internationalen Gefahrgutgremien mitgewirkt, unter anderem bei der ZKR in Straßburg, der UNECE-WP15 in Genf sowie der IAEO in Wien. Seine Erfahrungen gab er an die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und an der FH Bonn-Rhein-Sieg weiter. Mehr als 20 Jahre unterrichtete er im "Haus der Technik", Essen. Bis 2011 schulte er angehende Gefahrgutbeauftragte im Bildungszentrum Maikammer der BG RCI. Ridder engagiert sich seit 2005 in Sachen Umwelt/Energie und setzt sich unter anderem kritisch mit Fragen der Energiepolitik auseinander. Sein Hobby: Motorsport, mit der Kamera dabei.
Jörg Holzhäuser, Jahrgang 1960, Dipl. Verwaltungsbetriebswirt. Ab 1993 im Verkehrsministerium des Landes Rheinland-Pfalz mit dem Schwerpunkt "Gefahrgutbeförderungsrecht" tätig, hinzu kommen Themen wie Ladungssicherung, Berufskraftfahrerqualifikation und Verkehrssicherheit. Derzeit tätig im Innenministerium in Rheinland-Pfalz und Vertreter des Landes im Bund-Länder-Fachausschuss "Beförderung gefährlicher Güter", im Gefahrgut-Verkehrs-Beirat und in AGGB-Arbeitsgruppen. Referent bei der Berufsgenossenschaft RCI. Auslandstätigkeit für die GTZ in Thailand. Leiter verschiedener Gefahrgut-Gesprächskreise mit Wirtschaft und Behörden in Rheinland-Pfalz und auf Bundesebene. Autor und Mitautor umfangreicher Gefahrgut-Fachliteratur. Anerkannter Gefahrgut-Referent und Verfasser von Fachbeiträgen in Gefahrgut-Fachzeitschriften. Seit 1996 Referent und Moderator der Münchner Gefahrgut-Tage. Mitglied und Gründer des Gefahrgutforums Rhein-Mosel bei der IHK Koblenz und des Forums Gefahrgut in Speyer.