IPTV und Mobile TV brachten nicht nur neue Akteure, sogenannte Plattformbetreiber, auf den Rundfunkmarkt, sondern veranlassten den Gesetzgeber auch zur Einführung einer eigenen Plattformregulierung. Die Rechtsfigur des Plattformanbieters fungiert somit schon heute neben der des Rundfunkveranstalters als zentraler Anknüpfungspunkt für das medienrechtliche Steuerungsinstrumentarium. Sie wirft zugleich aber zahlreiche neue medienrechtliche Fragestellungen - z.B. zur Begriffsbestimmung, zu den Must-Carry-Regeln, zur Zugangsfreiheit oder zum Medienkonzentrationsrecht - auf.
Das Werk untersucht daher nach der Darstellung der technischen und wirtschaftlichen Hintergründe am Beispiel von IPTV und Mobile TV insbesondere die rundfunkrechtlichen Probleme im Zusammenhang mit neuen Plattformanbietern und macht Vorschläge für eine Weiterentwicklung des bestehenden Rechts.
Informationen zur Reihe:
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft - Neue Folge
Herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Dörner, Prof. Dr. Dirk Ehlers und Prof. Dr. Michael Heghmanns
Die Schriftenreihe spiegelt die Vielfalt wissenschaftlicher Arbeit an einer der größten deutschen Jura-Fakultäten und vereinigt daher Sammelbände und monographische Arbeiten zu allen Teildisziplinen der Rechtswissenschaft. Aufgenommen werden Beiträge von Hochschullehrern, Habilitationen sowie ausgesuchte Dissertationen.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Universität Münster
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-6155-8 (9783832961558)
Schweitzer Klassifikation