Eingruppierungen erfolgreich vorbereiten!
Die Stellenbeschreibung spielt eine zentrale Rolle bei der Personalarbeit; sie ist Voraussetzung für jede Eingruppierung und ein wichtiges Organisations- und Führungsmittel.
Das Praxis-Handbuch Stellenbeschreibung für den öffentlichen und kirchlichen Dienst erläutert, wie Stellenbeschreibungen erfolgreich eingeführt und gepflegt werden.
- Inhalt und Aufbau von Stellenbeschreibungen
- Verfahren, Dauer und Kosten der Einführung und Pflege
- Formulierungshilfen gemäß Tarifrecht
- Organisatorische sowie tarif-, individual- und kollektivrechtliche Hintergründe und Zusammenhänge
Rezensionen / Stimmen
Das Buch ist als Leitfaden für alle Praktiker aus dem öffentlichen oder kirchlichen Bereich aufbereitet und gibt dem Anwender eine schnelle, zuverlässige Hilfe und Anleitung an die Hand, um Fehler bei Stellenausschreibungen zu vermeiden.
— Arbeit und Arbeitsrecht
Das vorliegende Buch von Achim Richter und Annett Gamisch stellt eine sehr praxisorientierte und fachlich kompetente Einführung in die Entwicklung der Stellenbeschreibung dar. Es ist deshalb allen Verantwortlichen in der Führung und insbesondere im Personalmanagement in öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen dringend zu empfehlen.
— Prof. Dr. Stefan Fleßa, socialnet
Achim Richters und Annett Gamischs Leitfaden hilft, Fehler bei der Ermittlung der korrekten Eingruppierung zu vermeiden. Das Handbuch überzeugt durch seine praxisgerechte Aufbereitung.
— RiA - Recht im Amt
Kompetent und mit viel Fachkenntnis vermitteln die Autoren das Thema. Ihren Anspruch, dem Leser eine schnelle und zuverlässige Hilfe an die Hand zu geben, erfüllen sie mit dem vorliegenden Titel auf jeden Fall.
— Krankendienst 5/2007
Die Stellenbeschreibung als zentrales Instrument der Organisation und Führung lässt sich mit diesem Praxishandbuch optimal nutzen.
— Behörden Spiegel