Eine neue Perspektive!
Der Autor distanziert sich von den bisher üblichen Vorgehensweisen bei M&A-Prozessen und stellt den Wert eines Unternehmens in neuer Perspektive dar.
Der Unternehmenswert lässt sich in geringerem Maße als angenommen von den erwarteten Cashflows, die mit den Kapitalkosten auf den Entscheidungszeitpunkt abgezinst werden, herleiten. Vielmehr kann die Erfolgswahrscheinlichkeit im M&A-Management erhöht werden, wenn der Fokus der Preisbestimmung nicht ausschließlich auf den Kapitalwert gerichtet ist. Letztlich entscheidet die Frage, wie begehrenswert ein Unternehmen ist, über den Preis.
Von entscheidender Bedeutung ist in diesem Zusammenhang auch die Berücksichtigung von vergleichbaren Referenzobjekten und die Verfügbarkeit von entsprechenden Informationen darüber. Aus diesem Grund ist auch der Transaktionsprozess selbst für das vom Autor vorgestellte Bewertungskonzept von Bedeutung: Interessensgegensätze sowie unvollständige und ungleich verteilte Informationen bestimmen die M&A-Verhandlungen und damit die erzielbaren Preise eines Unternehmens.
Dieser Ansatz ist für Praktiker und Studierende gleichermaßen von höchstem Interesse.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Praktiker und Studierende
Editions-Typ
Illustrationen
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-3207-7 (9783800632077)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Frank Richter, Univ. Ulm