Der neue Pflegebegriff und viele weitere Reformen müssen in der Praxis umgesetzt werden.
Das neue Handbuch ist strikt anwendungsorientiert und fokussiert sich auf die für die verunsicherte Praxis fundamental wichtigen Fragen des neuen Leistungsrechts:
- der richtige Antrag sowie die neuen Besitzstandsregelungen
- das neue Einstufungsverfahren: Die korrekte Umsetzung der sechs Pflegegrad-Module auf der Basis
- der ersten gerichtlichen Entscheidungen
- die neuen 19 Leistungen der sozialen Pflegeversicherung
Aktuelle Fragestellungen stehen durchgängig im Mittelpunkt:
- Möglichkeiten der Umgliederung, des Verschiebens von ambulanten Budgets in den stationären Bereich und umgekehrt
- haftungsrelevanten Gefährdungen
- wie wird die Verhinderungspflege beantragt, wie begründet und was haben die Dienste und Einrichtungen dabei zu beachten
Die internen Dienstanweisungen der Pflegekassen sind berücksichtigt.
Zahlreiche Checklisten, Schaubilder und Praxisbeispiele machen die Darstellung leicht verständlich.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-6588-1 (9783848765881)
Schweitzer Klassifikation
Ronald Richter ist einer der bekanntesten Pflegerechtler Deutschlands. Er ist vielfacher Buchautor im Pflegerecht und beherrscht die Kunst, verständlich zu schreiben.