Alles über Fledermäuse: Wie sie leben und warum sie uns in den Bann ziehen
Sie bewohnen Höhlen oder bauen sich ihre Unterkunft selbst. Sie trinken Blütennektar, aber auch Blut. Die Welt der Fledermäuse offenbart sich als eine überraschend vielfältige.
Klaus Richarz gibt in diesem Bildband Einblick in das Verhalten und den Lebensraum der Flugsäuger: Wie jagen Fledermäuse und wovon ernähren sie sich? Wie funktioniert das »Sehen mit den Ohren«, die Echoortung? Warum hängen sie zum Schlafen kopfüber?
- Zwergfledermaus, Hufeisennase, Flughunde: Fledermäuse in Europa und aller Welt
- Spektakuläre Naturfotografien: Bildband mit über 280 Farbabbildungen
- Vampire und Ungeheuer: Vorurteile und Mythen über Fledermäuse
- Auf den Spuren der nachtaktiven Flugsäuger: So forschen die Biologen
- Fledermäuse beobachten und schützen: Tipps für Fledermaus-Fans
Jäger der Nacht: Das ungewöhnliche Leben der Fledermäuse
Um Fledermäuse ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden. Über Jahrhunderte trugen sie zu ihrem schlechten Ruf bei. Nicht nur ihre Orientierung im Dunklen und die Tatsache, dass sie in Ruhestellung zumeist kopfüber hängen, machen sie zu faszinierenden, aber auch etwas unheimlichen Lebewesen. Erst mit dem zunehmenden Umweltbewusstsein seit den 70er-Jahren haben die ungewöhnlichen Tiere einen Imagewandel durchgemacht. Der Biologe und Naturschützer Klaus Richarz beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit dem Fledermausschutz. In seinem Buch porträtiert er kenntnisreich internationale und heimische Fledermäuse und zeichnet ein umfassendes Bild dieser gefährdeten Spezies.
Rezensionen / Stimmen
»Inhaltsstark und bildgewaltig beleuchtet er dabei alle Winkel aktueller Fledermausforschung ... . >Nachtflug< stellt damit eines der bedeutendsten und vielseitigsten Fledermaus-Fachbücher dieser Tage dar.« Sebastian Kolberg, Referent für Artenschutz im NABU Bundesverband
»Der Biologe und Naturschützer Klaus Richarz stellt in ... >Nachtflug< zahlreiche Arten mit ihren zum Teil ungewöhnlichen Verhaltensweisen vor.« Börsenblatt-Magazin, Spezial Sachbuch & Wissen
»Mit dem informativen Bildband . leistet Richarz nun Aufklärungsarbeit.« HÖRZU Wissen
»>Nachtflug< ist ein sehr schönes und starkes Buch geworden. Wer es gelesen hat, wird die Rolle der Fledermäuse . mit anderen Augen sehen.« Naturschutz Magazin
»Wer noch irgendein Plätzchen für ein Fledermausbuch in seinem Buchregal freiräumen kann, trifft mit diesem die richtige Wahl.« umweltnetz-schweiz.ch
»Ein edles und elegantes Buch - nicht nur durch seine Optik!« AGFH news
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Illustrationen
250
250 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 29.8 cm
Breite: 23 cm
Dicke: 2.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8062-4395-6 (9783806243956)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Der promovierte Biologe Klaus Richarz leitete 22 Jahre die Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Richarz ist Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz im NABU Hessen und Vorsitzender des Bundesverbandes Wissenschaftlicher Vogelschutz e.V. Daneben ist er in zahlreichen Naturschutzgremien und-organisationen aktiv. Seit Jahren schreibt er Sachbücher zu Fledermäusen, Vögeln, Naturschutz und Naturleben, die in mehr als zehn Sprachen übersetzt wurden.
9 Vorwort
11 Was alle Säugetiere verbindet
13 Die Welt der Fledermäuse - etwas anders als die Unsrige
14 Fledermäuse und Mensch
14 Dichtung und Wahrheit
16 Eine haarige Angelegenheit
16 Gut gezielt
16 Liebe, Tod und Teufel
18 Kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten
19 Vorbilder
21 Guano und Sprengstoff
21 Vampire - vom Volksglauben zu Kultfiguren
23 Vampire und Fledermäuse als Werbeträger
24 Mit den Ohren sehen
24 Von der Entdeckung zum Wissenschaftsstreit
26 Was wir bisher von ihren Hörwelten wissen
29 Erfolgreiche Flugsäuger mit langer Geschichte
35 Verwandtschaft neu geordnet
36 Formenvielfalt
38 Keine reine Geschmacksfrage
40 Form und Funktion
49 Insekten, Fleisch, Fisch, Frucht, Pollen, Nektar und Blut - die Nahrung der Fledermäuse
50 Die Arthropodenjäger
54 Echte Karnivore
57 Von der Beute ausgetrickst - und diese manchmal doch wieder überlistet
60 Fledermausfischer
64 Flughunde - Vegetarier mit einigen Nahrungsvorlieben
67 Das pflanzliche Nahrungsspektrum der Blattnasen
69 Blütenfledermäuse und ihre Fledermausblüten
77 Neuseelandfledermäuse - auch als Bestäuber einzigartig
79 Echte Vampire
82 Einfach nur Abhängen - in vorhandenen oder auch selbst gestalteten Quartieren
82 Ein Dach über dem Kopf, respektive über den Füßen
84 Unterschiedliche Ansprüche an Baumquartiere
88 Risiken von Baumquartieren und Kompromisse bei ihrer Nutzung
89 Zwei, die aus der Reihe hängen
90 Vom Vorteil der Beständigkeit
90 Wohnungen aus Stein
95 Wohnraumnutzung
97 Häuser als sommerwarme Höhlen
99 Zurück in die Tropen
100 Blattverstecke als Namensgeber
101 Mietnomaden
103 Exklusives Wohnen
107 Auf Untermiete in Tierwohnungen
108 Wenn Fledermäuse zu Gejagten werden
117 Die Geplagten
117 Das große Krabbeln
120 Fledermaustollwut
120 Weißnasenkrankheit - für nordamerikanische Fledermäuse eine Katastrophe
121 Horror Corona
122 Getrennt jagen, vereint ruhen - und lieben?
122 Sexual- und Sozialverhalten
143 Meister in Mess- und Regelungstechnik
143 Von Wechsel-, Gleich- und Ungleichwarmen
143 Fledermäuse, zum Energiesparen verpflichtet
143 Fühlen und Regeln
144 Wer den Torpor hat, hat auch die Wahl
144 Winterschlaf - lange Vorbereitung und lange Dauer
147 Klare Vorstellungen von den Winterquartieren
150 Massenquartiere
152 Die vier Jahreszeiten
154 Das Fledermausjahr
156 Fledermausbeobachtungen für Laien
156 Beobachtungswege
156 Los geht's auf Fledermaustour
158 Beobachtungen im Siedlungsbereich
158 Gute Beobachtungsplätze
159 Drei Arten für Einsteiger
160 Fledermäusen auf der Spur
160 Frühe Forscher
161 Alte und neuere Meister
163 Die Methoden der Forscher
163 Beringung
166 Netzfänge
167 Telemetrie
169 Transponder
169 Lichtschranken und Fotofallen
169 Molekulargenetik
170 Nahrungsanalyse durch Krümelstochern
171 Aus der Arbeit von Fledermausforschern
171 Von der Kotanalyse zum Beutespektrum
172 Vom Netzfang und der Telemetrie zu Schutzkonzepten
178 Volkszählungen mit Lichtschranken
181 Vom Stadtwald in den Urwald
181 Über das Verhalten und die Genetik zu Schutzmaßnahmen
182 Hoch hinauf zu Fernwanderern und Schnellfliegern
182 Auf Runde im Rotlichtviertel
183 Gefahren für Fledermäuse
189 Fledermäuse haben Rechte
189 Nationale Vorschriften
190 Internationale Regelungen
192 Schutzmaßnahmen für Fledermäuse
205 Die Fledermäuse der Welt - Ordnung in die Vielfalt gebracht
205 Einblicke in die Familienalben der Fledermäuse
234 Die Europäer unter den Nachtfliegern im Porträt
265 Anhang
265 Nützliche Adressen und Surftipps
266 Literatur
269 Register
272 Bildnachweis