Die Erkenntnis, dass Belastungen (Stress), Bewältigung (Coping) und Gesundheit eng miteinander verwoben sind, hat sich in nahezu allen Disziplinen durchgesetzt.In der Pflege werden die Konzepte «Stress und Coping» zunehmend in Lehrpläne und Assessmentmodelle integriert, erforscht, gelehrt und praktisch angewandt. Ein umfassendes Buch, das neue Erkenntnisse aus pflegerischer Sicht bündelt und für Pflegepraktiker, -lehrer und -forscher zugänglich macht, hat bislang gefehlt. Das fünfteilige Lehrbuch von Virginia Hill Rice schließt diese Lücke und bietet einen reichen Schatz an Forschungsergebnissen und Erfahrung, um «Stress und Coping» besser verstehen, beeinflussen, beforschen, lehren und Menschen bei der Bewältigung von Belastungen wirkungsvoller unterstützen zu können.Aus dem Inhalt1. Einleitung - Stress, Bewältigung und Gesundheit2. Stress als Reaktion - Stresstheorien, physiologische Merkmale, Immunität und Gesundheit3. Stress als Reiz - einschneidende Lebensereignisse, Mikrostressoren, Stress und Psychosomatik4. Interaktions- und Transaktionsmodelle - Salutogenese, Stress und Stressbewältigung5. Stress und Stressbewältigung: vermittelnde Faktoren - Einstellungen, Überzeugungen, Wertvorstellungen, sozialer Rückhalt, Widerstandsfähigkeit, Hoffnung, Kontrollüberzeugung, Selbststeuerung, Selbstwirksamkeit und Gewissheit.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Pflegepraxis, Pflegewissenschaft
Illustrationen
35
43 s/w Abbildungen, 35 s/w Tabellen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-456-84168-7 (9783456841687)
Schweitzer Klassifikation
Virginia Hill Rice; PhD, RN, CS, FAAN, Wayne State University University College of Nursing
Herausgeber*in
Beiträge von
Mitherausgeber*in
Bearbeitet von
Übersetzung