Mystische Kreaturen aus aller Welt - eine bildgewaltige Entdeckungsreise
Von den ägyptischen Göttern bis zum bayrischen Wolpertinger - teils beeindruckende, teils unterhaltsame Mischwesen haben in den Mythen, Sagen und Legenden aller Kulturen lange Tradition. Immer wieder berichteten Reisende von mystischen Wesen wie Einhörner, Drachen und Basilisken, die angeblich in fernen Ländern heimisch waren. Doch was steckt hinter den Fabeltieren und ihren Eigenschaften, die sich oft aus realen Vorbildern und magischem Denken zusammensetzen?
Der Zoologe Heinz-Ulrich Reyer geht der Frage nach, wie Drachen und andere mystische Wesen scheinbar aus unserer Fantasie den Weg in die reale Welt finden.
- Die Herkunft der Fabelwesen: Ihre Ursprünge in Religion und Mythos
- Fabeltiere im Wandel der Zeit: Von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit
- Mögliche Vorbilder: Wer hinter Seeungeheuern, Vampiren und Werwölfen steckt
- Tatzelwurm, Kentauren und Co: über 250 Farbabbildungen phantastischer Wesen
- Die Symbolik der Fabelwesen: Ihre Bedeutung in Heilkunde, Astrologie und Mystik
Nessie taucht ab: Wenn Wunschdenken auf Selbsttäuschung trifft
Die vielen Erklärungen für fehlende Foto- und Filmbeweise zum Yeti, dem Monster von Loch Ness und ihren fantastischen Kollegen reichen von kreativ bis absurd. Doch was steckt hinter den hartnäckigen Behauptungen, dass die Fantasiewesen real seien? Warum wurden die seltsamen Kreaturen in unzählbaren Bildern, Skulpturen und Erzählungen über alle Kontinente hinweg verewigt? Heinz-Ulrich Reyer hat sich auf Spurensuche begeben und dabei erstaunliche Parallelen zwischen antiken Mythen und den Bigfoot-Sichtungen der Gegenwart gefunden!
Rezensionen / Stimmen
»Ein Füllhorn von Gelehrsamkeit und heiterer Erzählfreude.« Süddeutsche Zeitung
»Rendezvous der Fabelwesen ist ein prächtig ausgestatteter Bildband, der uns auf eine Spurensuche zwischen Mythos und Realität mitnimmt. Wissenschaftlich fundiert und fantastisch bebildert.« Stuttgarter Nachrichten
»Einmal quer durch die Zeitgeschichte: ein fantastisch buntes Bild über Fabelwesen und außergewöhnliche Geschöpfe.« TITEL Kulturmagazin
»Das Werk enthält eine Fülle an Informationen und viele bildliche Beispiele in Wort, Foto, Zeichnung und alten Stichen. Reyer schreibt verständlich und anekdotisch, was den Inhalt süffig und leicht zu lesen macht.« TierWelt - Das Tier- und Naturmagazin
»Dieses wissenschaftlich fundierte, großartig geschriebene und fantastisch bebilderte Werk bietet eine unterhaltsame Gesamtschau der Kultur- und Naturgeschichte von Fabelwesen, die ihresgleichen sucht.« Carel van Schaik
»Ein gut recherchiertes, hoch-informatives und schön gestaltetes Buch zu den biologischen und sozialpsychologischen Grundlagen von Fabelwesen, die uns weltweit in Mythologie, Volkskunde, Alchimie, Reiseberichten und der alten Naturkunde begegnen.« Paul Michel
»Ein beeindruckender Überblick über Fabelwesen aus aller Welt, von der Antike bis in die Gegenwart - konzentriert, gut lesbar und unterhaltsam.« Rudolf Simek
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Illustrationen
250
250 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 29.6 cm
Breite: 22.8 cm
Dicke: 2.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8062-4396-3 (9783806243963)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Heinz-Ulrich Reyer studierte Biologie in Hamburg, Freiburg und München. Von 1988 bis 2012 war er Professor für Zoologie an der Universität Zürich mit dem Schwerpunkt auf Evolutionsbiologie, Verhaltensforschung und Ökologie, insbesondere von Hybridtieren. Zu dieser Zeit war er mehrjährig als Direktor des ehemaligen Zoologischen Instituts sowie Direktor des neu gegründeten Instituts für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften tätig.
1 Einleitung 7
Teil I: Die Herkunft der Fabelwesen
2 Fabelwesen in Mythos und Religion 12
2.1 Schöpfungsmythen indigener Völker 12
2.2 Schamanismus 16
2.3 Horus, Anubis & Co.: Die Tiergötter Ägyptens 21
2.4 Mythologische Gestalten im alten Griechenland 25
2.5 Mischwesen in den Weltreligionen 30
2.6 Resümee 35
3 Fabelwesen von der Antike bis zum Mittelalter 37
3.1 Willkommen im Zoo der Fabelwesen 37
3.2 Fabelwesen in Menschengestalt 60
3.3 Weltkarten der Fabelwesen 67
3.4 Metamorphosen: Vampire, Werwölfe u. a. Verwandlungskünstler 72
Teil II: Vom Mythos zur Wirklichkeit
4 Fabelwesen im Wandel der Zeit 82
4.1 Die Neuzeit beginnt 82
4.2 »Augenzeugen« der Neuzeit berichten 90
4.3 Gestern, heute, morgen: Die Rolle der Zeit bei der Beurteilung von Fabelwesen 106
5 Mögliche Vorbilder für Fabelwesen 128
5.1 Vorbilder zu Lande und in der Luft 130
5.2 Vorbilder für Meeresungeheuer 140
5.3 Vorbilder für Seeungeheuer 149
5.4 Wer waren die Wundervölker? 154
5.5 Vorbilder für Affen-Menschen 161
5.6 Mögliche Erklärungen für Vampire und Werwölfe 167
6 Täuschung und Selbsttäuschung 174
6.1 Fehlende und gefälschte Belege 174
6.2 Fabelwesen entstehen im Kopf 185
Teil III: Unsterbliche Fabelwesen: Der Mythos lebt weiter
7 Die Symbolik der Fabelwesen 205
7.1 Drachen: Repräsentanten von Chaos und Glück 205
7.2 Bestiarien: Tiere als moralische Zeigefinger 207
7.3 Die Symbolik der Wundervölker 211
7.4 Symbolik von Fabelwesen in der bildenden Kunst 213
7.5 Fabelwesen und ihre Symbolik in der heutigen Zeit 224
8 Fabelwesen für den praktischen Gebrauch 230
8.1 Fabelwesen in der Heilkunde 230
8.2 Fabelwesen in Alchemie, Astrologie und Mystik 236
8.3 Fabel- und Mischwesen als Feldzeichen, Wappen und Logos 240
8.4 Fabel- und Mischwesen auf Siegeln und Münzen 243
8.5 Fabel- und Mischwesen in Karikaturen 245
8.6 Fabelwesen: unterhaltsam und einträglich 249
9 Epilog: Schöne neue Welt? 253
9.1 Zoologie der Zukunft 253
9.2 Die Zukunft hat schon begonnen 254
9.3 Schlusswort 260
9.4 Dank 261
10 Anhang 262
10.1 Anmerkungen 262
10.2 Verwendete und weiterführende Literatur 265
10.3 Register 267
Fabelwesen und Tierarten 267
Sach- und Personenregister 269
10.4 Bildnachweis 271