150 Jahre nach der Veröffentlichung von Darwins "On the Origin of Species" hat die Evolutionstheorie nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Sie stellt Fragen, die uns alle berühren: Wie sind Organismen in ihrer Formenvielfalt entstanden? Wie verändern sie sich im Laufe der Zeit und wozu sind gewisse Merkmale überhaupt gut? Woher kommen wir, welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zu anderen Lebewesen zeichnen uns Menschen aus?
Trotz der enormen Fortschritte der Evolutionsforschung gibt es aber immer noch Bereiche, die wir bis heute nicht ausreichend verstehen. Wir wissen nicht, wie die ersten einfachen Lebensformen entstanden sind oder warum es der Selektion nicht "gelungen" ist, scheinbare Fehlentwicklungen wie Krankheiten oder Altern zu beseitigen. Dies macht Darwins Erbe bis heute zu einer hochaktuellen, spannenden und dynamischen Wissenschaft.
In diesem Band wird ein allgemein verständlicher Überblick zum aktuellen Wissensstand gegeben. Die Autoren beleuchten die Bedeutung des Evolutionsgedankens für Biologie, Medizin, Technik, Kultur, Sprachwissenschaften, Denken, Philosophie, Ethik und Religion. Das breite Spektrum an Betrachtungsweisen macht das Buch zu der vielleicht umfassendsten Darstellung des Evolutionsgedankens, die gegenwärtig erhältlich ist.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Für die Erwachsenenbildung
An interdisziplinären Fragen Interessierte
Illustrationen
zahlr. Abb, z.T. farbig
zahlr. Abb, z.T. farbig
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7281-3284-0 (9783728132840)
Schweitzer Klassifikation
Heinz-Ulrich Reyer ist Professor für Zoologie an der Universität Zürich.
Paul Schmid-Hempel ist Professor am Institut für Integrative Biologie an der ETH Zürich.
Vorwort
Heinz-Ulrich Reyer
Alles nur Zufall ? Darwins Evolutionstheorie in ihrer heutigen Gestalt
Homayoun C. Bagheri
Ursprung des Lebens und die Evolution biologischer Organisationsformen
Marcelo R. Sánchez-Villagra
"Missing Links" - Zeugnisse der Evolution
Lukas Keller und Erik Postma
Darwin und die Folgen der Inzucht
Sebastian Bonhoeffer
Evolution und Krankheit: Was die Evolution für die Medizin bedeutet
Andreas Plückthun
Evolution im Reagenzglas
Peter Hammerstein
Spieltheorie und Evolution: Eine glückliche Ehe zwischen wissenschaftlichen Disziplinen
Paul Schmid-Hempel
Das egoistische Gen - Evolution und die Soziobiologiedebatte
Carel P. van Schaik und Judith M. Burkart
Die Evolution des Menschen und seiner Kultur
Thomas Junker
Geheimwaffe Kunst: Eine neue evolutionsbiologische Theorie
Andreas Fischer
Baum des Lebens, Baum der Sprache
Klaus-Peter Rippe
Darwin und die zwei Gesichter des ethischen Individualismus
Hans-Konrad Schmutz
Eugenische Utopien im Frühdarwinismus
Friedrich Wilhelm Graf
Theologische Debatten um die Evolutionstheorie
Hans Weder
Die Fitness und die Religion
Hans-Johann Glock
Evolutionäre Erkenntnistheorie
Gereon Wolters
Die Evolutionstheorie und die Philosophie
Heinz-Ulrich Reyer und Heide Reyer-Sievers
"Sein Charakter ist ausserordentlich verträglich". Briefe und Notizen von Charles und Emma Darwin
Autoren und Herausgeber