Die Psychosomatische Grundversorgung ist fester Bestandteil der kinderärztlichen Weiterbildung geworden, denn psychosomatische Beschwerden wie erhöhte Irritabilität, Schlafprobleme, Bauch- und Kopfschmerzen, Verstimmungszustände und eine beeinträchtigte Lebensqualität gehören zu den häufigsten Beschwerden von Kindern und Jugendlichen. Daher hat der 127. Deutsche Ärztetag 2023 die Psychosomatische Grundversorgung als festen Bestandteil der Facharztweiterbildung auf dem Gebiet Kinder- und Jugendmedizin verankert und in die (Muster-)Weiterbildungsordnung integriert.
Auch die Ärztliche Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen in München, ein bundesweit anerkanntes Fort- und Weiterbildungsinstitut, hat sich dafür ausgesprochen.
Seit 2010 hat die Ärztliche Akademie mehr als 500 Ärztinnen und Ärzte in Psychosomatischer Grundversorgung nach dem (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer fortgebildet. Die 80 Stunden umfassende und von den Landesärztekammern anerkannte Fortbildung der Ärztlichen Akademie umfasst theoretische Grundlagen, die patienten- und arztzentrierte Gesprächsführung und die patientenzentrierte Selbsterfahrung (Balintgruppe).
Die Fortbildung hilft, den Blick für seelische und psychosoziale Ursachen von psychosomatischen Krankheitsbildern zu schärfen und die seelische Versorgung von Kindern und Jugendlichen flächendeckend zu verbessern.
In diesem Kursbuch vermittelt die Ärztliche Akademie kompakt und zielorientiert die Bausteine der Psychosomatischen Grundversorgung.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 250 mm
Breite: 182 mm
Dicke: 47 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-95558-375-0 (9783955583750)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Christian Rexroth, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapeut, Jugendforensiker, Supervisor und Selbsterfahrungsleiter (BLÄK, PTK), Suchtmediziner. Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirksklinikum Regensburg mit den Standorten Amberg | Cham | Weiden | Zentrale Liaisondienste. Langjähriges Vorstandsmitglied der Ärztlichen Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen e.?V. (1. Stellvertreter) und Vorstandsmitglied der Stiftung Seelische Gesundheit von Kindern.
Sven Lienert, Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychotherapeut (tiefenpsychologisch), Supervisor (BLÄK, PTK), Suchtmediziner, Diabetologe, Gesundheitsmanagement, Weiterbildungsermächtigung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Lehr- und Ausbildungspraxis. Bis zum Wechsel in die eigene Praxis in Nürnberg Oberarzt für Kinder- und Jugendpsychosomatik, Universitätskinderklinik Erlangen und Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Nürnberg. Langjähriges Vorstandsmitglied der Ärztlichen Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen e. V. und Vorstandsmitglied der Stiftung Seelische Gesundheit von Kindern.
Manfred Endres, Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (VAKJP, DGPT, MAP), Dozent, Supervisor, Lehranalytiker. Leiter der Ärztlichen Akademie für Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen und Vorstandsmitglied der Stiftung Seelische Gesundheit von Kindern. Mitherausgeber des Jahrbuchs der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse (Brandes & Apsel).
Beiträge von