Der Begriff Post-Wahrheit beschreibt, dass die öffentliche Meinung weniger von objektiven Gegebenheiten als vom Appellieren an die Emotion und vom persönlichen Glauben bestimmt wird. Aktuelle Effekte werden bei der Wahl von Trump und der Brexit-Abstimmung besonders sichtbar.
Die politische Philosophin setzt sich kritisch mit dem politischen Regime der Wahrheit, dem Verhältnis von Fakten und Meinungsbildung sowie jenem von Demokratie und öffentlicher Meinung auseinander. Einen besonderen Platz nehmen Foucaults Konzepte der parrhesía (des Wahr-Sprechens) sowie der Gouvernementalität ein, d. h. die Erscheinungsformen neuzeitlicher Regierung, die das Verhalten von Individuen und Kollektiven steuern.
Diese kluge Auseinandersetzung mit der öffentlichen Konstitution von Wahrheit und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse dechiffrieren entscheidende Grundlagen der aktuellen populistischen Debatten.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 22 cm
Breite: 14.5 cm
Dicke: 1.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86854-337-7 (9783868543377)
Schweitzer Klassifikation
Einleitung 9
1 Im Zeitalter des »Post«: Bestandsaufnahme 19
Die Ära des »Post« 21
Umstände 26
2 Wahrheit und Politik, eine bewegte Geschichte 33
Episode 1: Der Tod des Sokrates und die Folgen ... 33
Macht und Wissen 36
Meinung und Wahrheit: Die doxa der Griechen 42
Der politische Diskurs und seine Zweideutigkeiten 44
Episode 2: Der Name Machiavelli oder der Einbruch des Bösen 55
3 Die Wahrheit des Politischen 66
Vernunftwahrheiten und Tatsachenwahrheiten 67
Die Brüchigkeit der Tatsachenwahrheiten 71
Lüge, Handlungsvermögen und Freiheit 75
Massenhafte Lügen und Sichtbarkeit des öffentlichen Raumes 81
Politik und Wahrheitsregime 85
Politik und Wahrsprechen: Zurück zur parrhesia 91
4 Fiktion und Tun-Können 102
Macht der Fiktion 103
Die Imagination der praktischen Möglichkeiten:
Eine zu erschaffende Wahrheit 109
Postfaktisches und Weltverlust 115
Bibliografie 125