Dieser Band bringt eine lexikographische Auswertung und lexikostatistische Analyse des dialektalen Wortschatzes in den gedruckten Volksstücken von Nestroys Vorgängern Ferdinand Kringsteiner (1775-1810), Josef Alois Gleich (1772-1841), Karl Meisl (1775-1853) und Adolf Bäuerle (1786-1859). Dabei werden auch Fragen der Funktion des Dialekts und seiner schriftlichen Wiedergabe erörtert. Die Untersuchung liefert so einen Beitrag zur lexikalischen Erforschung des Wienerischen vor rund 150-200 Jahren. Zudem ermöglicht erst die Dokumentation der Sprachtradition vor Nestroy eine adäquate Würdigung der sprachlichen Originalität dieses bedeutenden österreichischen Schriftstellers, weil sie erkennen läßt, wie er einerseits in dieser Tradition steht, sich andererseits aber auch von ihr abhebt.
Rezensionen / Stimmen
«This is a valuable contribution to the study of early nineteenth-century Austrian dialect.» (Forum for Modern Language Studies)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-32534-6 (9783631325346)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Richard Reutner wurde 1967 in Wien geboren. Er studierte Germanistik, Philosophie, Psychologie und Pädagogik in Wien und ist Mitarbeiter am Projekt «Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich».
Aus dem Inhalt: Dialektologie und Literaturwissenschaft: Ferdinand Kringsteiner (1775-1810) als Vorläufer Nestroys - Altwienerisches und Jiddisches in den gedruckten Volksstücken Josef Alois Gleichs - Der Mundartwortschatz in den gedruckten Volksstücken Karl Meisls. Ein Beitrag zur lexikalischen Erforschung des Altwienerischen - Adolf Bäuerle.