Vor mehr als 50 Jahren wurde in Deutschland eine Psychiatriereform eingeleitet, die aus den vormaligen Anstalten ein gemeindeorientiertes System sozialpsychiatrischer Hilfen formte. Von den Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart bettet Christian Reumschüssel-Wienert die Entwicklung der Psychiatrie in die sozioökonomische, politische und kulturelle Entwicklung der Bundesrepublik ein. Eine integrierte Sichtweise berücksichtigt sozialpsychiatrische Diskurse ebenso wie psychiatrie- und behindertenpolitische Aspekte in klinischen und außerklinischen Kontexten. Es zeigt sich, dass die Sozialpsychiatrie gesellschaftliche Modernisierungsschübe reflektiert und nachholend umsetzt.
Rezensionen / Stimmen
»Ein überfälliges, in den Quellen breit angelegtes, überaus fleißiges Werk, welches in dieser Detailtiefe und Akzentuierung einzigartig ist. Es sollte in der Sozialpsychiatrie wahrgenommen, gelesen und auch als Aufruf zur Modernisierung der DGSP verstanden werden.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
3
3 s/w Abbildungen
Dispersionsbindung, 3 SW-Abbildungen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-5813-2 (9783837658132)
Schweitzer Klassifikation