Kinder sind im Laufe ihrer Entwicklung vor die schwierige Aufgabe gestellt, zeitliche Konzepte zu erwerben und diese sprachlich zu realisieren. Das Buch berichtet von einer empirisch gestützten Studie, die der Entwicklung und dem Gebrauch des Zeitensystems bei Kindern nachgeht. Die Ergebnisse zeigen, daß zwischen der sprachlichen und der kognitiven Entwicklung des Kindes ein wechselseitiges Verhältnis besteht. Gerade das Zusammenwirken von Sprache und Kognition macht den kindlichen Spracherwerb zu einem interessanten Gebiet der Psycholinguistik.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33304-4 (9783631333044)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Christiane Reuen wurde 1971 in Mülheim an der Ruhr geboren. Sie studierte an der Universität Duisburg die Fächer Germanistik und Anglistik und wurde für die vorliegende Arbeit mit einem Preis ausgezeichnet. Die Autorin arbeitete während sowie nach ihrem Studium an der Universität Duisburg im Bereich Germanistik. Seit Anfang 1998 ist sie als Studienreferendarin in Oberhausen tätig.
Aus dem Inhalt: Sprache und Kognition - Das Zeitensystem im Deutschen - Piagets Entwicklungspsychologie - Die Entwicklung des Zeitbewußtseins - Der Erwerb und Gebrauch der Tempusformen - Der Gebrauch temporaler Adverbiale sowie Präpositionen und Konjunktionen bei Kindern.