Immer häufiger wird der Computer als Schreibwerkzeug genutzt. In dieser Arbeit wird geklärt, worin sich computergestütztes Schreiben von herkömmlichem Schreiben mit Stift und Papier unterscheidet und welche Konsequenzen sich für die schriftliche Textproduktion ergeben. In einer experimentellen Studie wurden 15 Kinder aus einer vierten Grundschulklasse bei dem Verfassen einer Phantasiegeschichte an Computern beobachtet. Mit Hilfe von Makro-Rekordern wurden die einzelnen Schreibprozesse aufgezeichnet und anschließend aus der Sicht der kognitiv orientierten Schreibprozeßforschung interpretiert. Die ausführlich dargestellten Ergebnisse zeigen, wie junge Autoren bei der computergestützten Textproduktion vorgehen und wo mögliche Probleme stecken, die der Rechner ungeübten Schreibern bereitet.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30993-3 (9783631309933)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Sascha Reuen wurde 1971 in Nettetal (Rheinland) geboren. Er studierte Germanistik, Sozialwissenschaften und Italianistik für das Staatsexamen in Duisburg. Neben seiner Tätigkeit als freier Journalist arbeitet er seit 1995 an der Universität Essen, wo er sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Sprache und Neue Medien beschäftigt.
Aus dem Inhalt: Schreiben und Kognition - Schreibprozeßmodelle - Schriftliche Textproduktion bei Kindern im Grundschulalter - Planungs- und Schreibverhalten sowie Textrevisionen am Computer - Bisherige Erfahrungen mit Kindern im Grundschulalter bei der Arbeit mit Textverarbeitungsprogrammen - Auswertung von Textprodukten - Untersuchung von Schreibprozessen anhand von Schreibprozeßprotokollen - Persönliche Einstellung und Urteile von Kindern zum Computer als Schreibwerkzeug - Verhaltensbeobachtende Merkmale - Diskussion und Ausblick.