Das Buch behandelt das Thema Formularerstellung für Adobe Acrobat / Adobe Reader mittels des LiveCycle Designer 8. Die meisten Formulare können auch im Rahmen der weit verbreiteten Vorversionen 7 der genannten Programme ausgeführt werden. Praktische Lösungsansätze mit zahlreichen Beispielen stehen in dem Buch neben den theoretischen Grundlagen zu LiveCycle Forms im Vordergrund.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
mitp Verlags GmbH & Co.KG
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8266-1412-5 (9783826614125)
Schweitzer Klassifikation
Michael Rettkowitz ist selbstständiger Software-Entwickler und EDV-Berater. Das Erstellen komplexer Formulare und die Anbindung an Datenbanken gehören zu seinen Arbeitsschwerpunkten.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG 7
Kapitel 1 DER FORMULAR DESIGNER 19
1.1 Die Bedienoberfläche des Acrobat LifeCycle Designer 20
1.2 Ein erstes Formular anlegen 25
1.3 Überblick über die Formularkomponenten 29
1.4 Komponenten-Eigenschaften 48
1.5 Textformatierung 161
1.6 Dynamische Eigenschaften 164
Kapitel 2 SKRIPTING MIT JAVASCRIPT & CO. 165
2.1 Warum Skripting? 166
2.2 Skripting-Möglichkeiten in Acrobat und Designer 166
2.3 Wo werden Skripte erfasst? 170
2.4 Wann werden Skripte ausgeführt? 171
2.5 Einstieg in das praktische Skripting 179
2.6 Variablen und Wertzuweisungen 180
2.7 Vergleichsoperatoren 185
2.8 Bedingte Anweisungen 186
2.9 Schleifen 189
2.10 Mit Feldern arbeiten 192
2.11 Ereignisse per Skript "feuern" 198
2.12 Eigene Funktionen definieren 199
Kapitel 3 FORMULARE ERSTELLEN 207
3.1 Formular-Grundtypen 208
3.2 Statische Formulare 209
3.3 Projekt: Ein statisches Mailformular erstellen 209
3.4 Ein statisches Formular mit verschiedenen Seitengrößen erstellen 226
3.5 Ein erstes dynamisches Formular erstellen 244
3.6 Ein dynamisches Formular mit sich wiederholenden Teilformularen erstellen 250
3.7 Ein dynamisches Formular erstellen, das automatisch die erforderliche Anzahl Teilformulare erzeugt 259
3.8 Formulare mit Barcodes erstellen 270
3.9 Tabellen in Formularen 279
Kapitel 4 DATENVERBINDUNGEN 297
4.1 Überblick 298
4.2 OLEDB-Datenverbindungen 299
4.3 XML-Datenverbindungen 369
4.4 SOAP-Datenverbindungen (WSDL) 425
4.5 Resümee zu Datenverbindungen 455
Kapitel 5 FORMULARSICHERHEIT 457
5.1 Vorbemerkungen 458
5.2 Kennwort zum Öffnen des Formulars 458
5.3 Berechtigungen zum Bearbeiten und Drucken 459
5.4 Verwendungsrechte in Adobe Reader aktivieren 460
5.5 Formularteile schwärzen 460
5.6 Digitale Unterschriften 461
5.7 Weitere Dokumenten-Sicherungsmöglichkeiten 472
5.8 Resümee 474
INDEX 475