Wir leben auf und mit dem Boden. Er ernährt uns und kühlt die Atmosphäre. Wir brauchen ihn zum Wohnen, nutzen ihn in der Freizeit und für die Arbeit - ohne freien Zugang zum Boden ist unser Wirtschaftsmodell nicht denkbar. Seit der Weltfinanzmarktkrise ändert sich dies. Da sich konservative Geldanlagen nicht mehr rentieren, haben sich unsere Böden zu begehrten, international nachgefragten Anlageobjekten entwickelt. Steigende Mieten sind ein Symptom dafür. Im Kern geht es aber um weit mehr: In Frage stehen die soziale Marktwirtschaft und der Erfolg im Umgang mit dem Klimawandel. Den Hauptteil des Buches bildet ein Manual, in dem mit anschaulichen Grafiken 36 Aspekte der Bodenfrage in den Teilbereichen Klima, Ökonomie und Gemeinwohl beleuchtet werden. In fünf Essays und einem Interview stellen namhafte Autor*innen Querbezüge her und zeigen Lösungsansätze für eine der dringlichsten Fragen unserer Gegenwart auf.
Rezensionen / Stimmen
"In fünf Essays und einem Interview stellen namhafte Autor*innen Querbezüge her und zeigen Lösungsansätze für eine der dringlichsten Fragen unserer Gegenwart auf. Das reich illustrierte Buch, dessen Abbildungen wesentliche Erkenntnisse des Buches veranschaulichen, ist ein wertvolles Dokument zur Bedeutung des Bodens für Menschen, für das Klima, die Ökonomie und des Gemeinwohls. [...] Nicht nur für Verantwortungsträger in Politik und Wirtschaft ein wichtiges Sachbuch, auch für jede Bibliothek ein unentbehrliches Buch zu einem wichtigen Gesellschaftsthema!" ( Herbert Pardatscher-Bestle in Bücherrundschau, 01.2021)
"Ein informativer Band mit zahlreichen Fakten sowie den gesetzlichen Grundlagen zur Bodenfrage in Deutschland und wie diese reformiert werden sollten." (Hans Holzinger in
prozukunft 140, 1.2022)
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Illustrationen
zahlr. farb. Abb.
zahlr. farb. Abb.
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86859-669-4 (9783868596694)
Schweitzer Klassifikation