Marcell Restle: EX ORIENTE LUX.
Hartmut Bobzin: Immanuel Kant und die "Basmala" - Zur orientalischen Typographie in Deutschland.
Roswitha Buchner: Popularität und Verbreitung von Photographien im Osmanischen Reich am Beispiel der Istanbuler Photographenfirma "Sebah & Joaillier".
Christian Erber: Hinter Schleier geblickt, zwischen Zeilen gelesen - Stickereien aus dem Mittelmeerraum.
Barbara Finster: Paradiesesdarstellungen in der islamischen Kunst.
Annette Hagedorn: "Auf der Suche nach dem neuen Stil" - Europa und die Kunst der islamischen Länder im 19. Jahrhundert - Zwischen orientalischer Kunstgeschichte und Kunstgewerbebewegung.
Stefan Heidemann: Das Orientalische Münzkabinett Jena - Die Islamische Münzkunde von der Theologie der Aufklärung zu den Regionalstudien.
Volker Hoffmann: Die Islamisierung der Hagia Sophia in Istanbul zwischen 1453 und 1934. Max Klimburg: Hölzerne Moscheen und Grabmäler in Nordpakistan.
Wolf Koenigs: Hagia Sophia und Süleymaniye Camii - Ein Vergleich. Werner Kraus: Islamische Architektur in Südostasien.
Paul Kunitzsch: Arabische Astronomie im Orient und in Europa.
Tadeusz Majda: Influence of Turkish Art on Polish Artistic Handicrafts from the 16th to the 18th Century.
Martina Müller-Wiener: Vom irdischen Paradies zum höfischen Theater - Islamische Automaten und mechanische Konstruktionen des 9. bis 13. Jahrhunderts.
Reingard Neumann: Tradition und Moderne - Aspekte der Dekorentwicklung im Iran des 19. Jahrhundert.
Mehr Ali Newid und Abdollah Vasegh Abbasi: Islamische Amulette Irans als Träger apotropäischer Funktionen im Lichte persischer Quellen.
Hermann Rudolph: Schutz und Segen - Abwehrzauber und Fruchtbarkeitsmagie in der turkmenischen Frauentracht.
Hans Stein: Das Entstehen der Sammlung orientalischer Handschriften auf Schloß Friedenstein in Gotha.
Lioba Theis: Die Kuppel als Motiv - Der osmanische Architekt Sinan und das byzantinische Erbe.
Eva-Maria Troelenberg: Orientalismen im Königreich Bayern - Islamisierende Architektur bei König Ludwig II.
Hans Weihreter: Ein neuer Stil entsteht - Fürstliche Geschmeide der Mogule und Rajputen.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
300
80 farbige Abbildungen, 300 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89235-224-2 (9783892352242)
Schweitzer Klassifikation