Der Altar von Schloss Tirol - ein Reliquienretabel mit Flügelbildern -, geschaffen um 1370/72, gilt als ältestes Retabel im Alpenraum. In Vorbereitung der Restaurierung fanden in den Jahren 2016 bis 2021 im Tiroler Landesmuseum kunsttechnologische Untersuchungen statt. Mithilfe von Röntgenaufnahmen und 3-D-Modellen erfolgten Studien zur Holzkonstruktion. Die Maltechnik und die Malmaterialien wurden mit einem Stereomikroskop, mit der Infrarotreflektografie und Probeanalysen untersucht. Neben der Analyse der Restaurierungsgeschichte, der Herkunft sowie der Aufstellung im ehemaligen Schloss Tirol wurden darüber hinaus die Darstellungsdetails und die Ornamente der Brokatgewänder der Auftraggeber rekonstruiert. In diesem Buch liegen nun die Ergebnisse der Forschungsarbeiten zu diesem frühen beeindruckenden Reliquienretabel des 14. Jahrhunderts vor.
Blick ins Buch
- Ausstellungen: 2022 bis 2023, Ferdinandeum Innsbruck; 2.7.2023 bis 19.11.2023, Schloss Tirol
- Neueste Technologien zur Erforschung von Malschichten
- Aussagekräftige Detail- und Mikroskopaufnahmen
Sprache
Verlagsort
Berlin/München
Deutschland
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Illustrationen
748
748 farbige Abbildungen
748 col. ill.
Maße
Höhe: 266 mm
Breite: 217 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-422-80079-3 (9783422800793)
Schweitzer Klassifikation
Laura Resenberg, Studium am Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft an der TU München. Seit 2016 Leitung der Restaurierungsabteilung der Tiroler Landesmuseen und Initiatorin des Forschungsprojekts zum Altar Schloss Tirol. Cristina Thieme, Studium an der Hochschule der Künste in Bern. Von 1997 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Restaurierung der TU München. 2007 Promotion über: "Das Tafelbild aus der Kathedrale von Trogir. Kunsttechnologische Studien zur Tafelmalerei Dalmatiens des 13. Jahrhunderts". Forschungsschwerpunkte: Kunsttechnologie.