Die Max-Planck-Gesellschaft widmet sich in derzeit 86 selbstständigen Instituten der naturwissenschaftlichen, aber auch der sozial- und geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Als Einrichtung der nicht-universitären Forschung und Forschungsförderung genießt sie weltweite Anerkennung. Dieser Band stellt ihre Geschichte von der Gründung bis ins erste Jahrzehnt unseres Jahrhunderts umfassend dar, im Ergebnis mehrjähriger Forschungen eines interdisziplinären Forschungsteams. Er behandelt ein zentrales Stück deutscher Wissenschaftsgeschichte in europäischen und globalen Zusammenhängen, auf der Grundlage hier erstmals ausgewerteter Materialien. Zugleich bietet er neue Einsichten in die Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik.
Der Band wird herausgegeben von Herausgegeben von Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka, gemeinsam mit Florian Schmaltz, Birgit Kolboske, Jaromír Balcar und Alexander von Schwerin.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
50
50 Schaubilder
mit 185 z.T. farb Abb., 53 farb. Grafiken und 9 Tab.
Maße
Höhe: 28.6 cm
Breite: 21.5 cm
Dicke: 7.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-30207-1 (9783525302071)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Prof. Dr. Jürgen Renn Jürgen Renn ist Gründungsdirektor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie. Von 1994 bis 2023 war er Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Jürgen Renns Forschung befasst sich mit der Geschichte der Wissenschaft und der langfristigen Entwicklung des Wissens unter Berücksichtigung von Globalisierungsprozessen und der historischen Dynamik, die zum Anthropozän geführt hat.
Carsten Reinhardt ist Professor für Historische Wissenschaftsforschung an der Universität Bielefeld.
Prof. i.R. Dr. Jürgen Kocka war Professor für Geschichte der industriellen Welt an der Freien Universität Berlin und Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB).
Mitherausgeber*in
PD Dr. Florian Schmaltz war bis 2022 Projektleiter des Forschungsprogramms "Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft". Er ist assoziierter Wissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung. Seit Mai 2024 ist er Mitherausgeber der Collected Papers of Albert Einstein am Einstein Papers Project des California Institute of Technology in Pasadena.
Birgit Kolboske ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.
PD Dr. Jaromír Balcar hat Geschichte, Politikwissenschaft und Slawistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Staatlichen Universität Volgograd studiert, 2002 in München promoviert und 2011 in Bremen habilitiert. Er ist Privatdozent am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen.