Über das Buch
Die halbjährlichen Wetterprognosen sorgen nicht nur im Tal für Aufsehen: Schweizweit berichten die Medien
über die eigenwilligen Innerschwyzer und ihre humoristisch vorgetragenen Voraussagen, auf die sie stossen,
wenn sie das Verhalten der Ameisen, der Tannzapfen und der Feldmäuse beobachten oder dem Gurgeln
des Baches zuhören. Wie viel daran ist wahr, wie viel Unterhaltung? Thomas Renggli hat Fakten, Hintergründe
und viel Humoriges zum Kult der landwirtschaftlichen Wetterpropheten zusammengetragen.
Aus dem Inhalt:
Das Wetter - das beliebteste Gesprächsthema
Der «Klub» der Propheten - die sechs Mitglieder der Innerschwyzer Propheten
Das Geheimnis der richtigen Voraussage. Martin Horat öffnet seine «Wetterkiste»:
Wie schmeckt der Schnee wirklich? Weshalb wissen Ameisen, wo Süden ist?
Die Aufzeichnungen aus dem Kloster Einsiedeln seit dem 16. Jahrhundert
Liste der spektakulärsten Wetterphänomene
Die wichtigsten Bauernregeln und ihre Zuverlässigkeit
Menschliche Wetterfühligkeit - der Mediziner gibt Auskunft
Ein Meteorologe verrät, was an den Prognosen der Muotathaler wirklich dran ist
Wann erwartet uns die nächste Eiszeit?
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 18.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-03781-101-6 (9783037811016)
Schweitzer Klassifikation
Thomas Renggli ist Journalist aus Leidenschaft. Erste Erfahrungen hat er beim 'Tagblatt der Stadt Zürich', beim 'Radio Zürisee' und bei der nationalen Agentur 'Sportinformation' gesammelt. Zwischen 1998 und 2008 war er als Reporter und Kolumnist für die 'Neue Zürcher Zeitung' sowie den 'Blick' tätig, bevor er als Autor einige Bücher herausgab, darunter den Bestseller 'Schwingen - Die Bösen. Ein Schweizer Phänomen'. Er schreibt heute für die Schweizer Illustrierte.