Noch immer werden in Deutschland jedes Jahr schätzungsweise 50.000 Gebäude abgerissen. Ob ein Gebäude erhalten wird oder nicht, ist weit mehr als eine wirtschaftliche oder technische Entscheidung. Die Abrissfrage untersucht die historische Entwicklung und aktuelle Dynamiken im Gebäudesektor. Der Band beleuchtet Akteursnetzwerke, Gentrifizierungsprozesse und ideologische Hintergründe von Abriss und Neubau und betrachtet die sich seit den 1960er Jahren formierenden Anti-Abriss-Bewegungen. Mit Ansätzen aus Architekturgeschichte und -theorie, Denkmalpflege, Feminismus, Aktivismus und Kunst werden die Folgen der auf den fossilen Logiken der Moderne beruhenden Abrisspraxis analysiert. Im Zentrum stehen 64 kürzlich abgerissene oder vom Abriss bedrohte Gebäude in Berlin, Brandenburg, Kassel und München mit ihren bisher kaum gehörten Geschichten.
Die Publikation bildet den Auftakt einer neuen Schriftenreihe, die aktuelle Fragestellungen des umwelt- und sozialgerechten Bauens thematisiert. Zudem werden wichtige Pionier*innen des ökologischen Bauens im 20. Jahrhunderts in den Blick genommen. Herausgeber der Reihe sind Philipp Oswalt und Alexander Stumm.
Mit Beiträgen von ANA, Elisabeth Broermann, Laura Calbet, Dina Dorothea Falbe, Maximilian Hartinger, Maria Hudl, Katrine Majlund Jensen, Adrian Nägel, Yulia Ostheimer, Luise Rellensmann, Tim Rieniets, Martha Seeger, Lukas Strasser und Alexander Stumm sowie den Architekturkollektiven AbbrechenAbbrechen (München), Abrisskollektiv (Hannover), Initiative Perspektive Europaviertel (Freiburg) und ufoufo (Berlin)
- Aktueller Stand, Argumente und Zahlen zur Abrissdebatte
- Umfangreiche Recherche und Dokumentation zu vom Abriss bedrohten oder jüngst abgerissenen Gebäuden
- Geschichte und Netzwerke der deutschen Anti-Abriss-Bewegung seit den 1960er Jahren
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
50
50 farbige Abbildungen
50 col. ill.
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 164 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-98612-201-0 (9783986122010)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Alexander Stumm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel und Vertretungsprofessor für Architekturtheorie an der B-TU Cottbus. Er schreibt als Journalist für Architekturmedien und war unter anderem Redakteur bei Arch+, BauNetz und Bauwelt. Seine Promotion "Architektonische Konzepte der Rekonstruktion" erschien 2017. Luise Rellensmann ist Professorin für Bauen im Bestand, Denkmalpflege und Bauaufnahme an der Hochschule München. Mit ihrer Forschung zu einer "Denkmalpflege ohne Denkmalpfleger*innen" und zu DDR-Garagen hinterfragt sie den konventionellen Denkmalbegriff und fordert eine kritische transformative Bewahrungs- und Architekturpraxis.