In Europa herrschte das Elend und der Hunger der Nachkriegszeit, dem Millionen Menschen zum Opfer fielen. Der Mais der SS John E. Schmeltzer sollte von schwedischen Hilfsorganisationen als "Schwedenspeisung" in Österreich und Deutschland eingesetzt werden. Nur durch die Fehler des Steuermanns gelangte er nach Santo Antão und rettete das Leben Zehntausender Kapverdianer. Die Erzählung fasst reale Erlebnisse überlebender Zeitzeugen aus über einhundert Interviews zusammen. Die Zeit des John ist im Kreol der Kapverdischen Inseln eine unverrückbare Zeitmarke, gleichbedeutend mit der schlimmsten Hungerszeit und der Vernachlässigung und Unterdrückung durch das Kolonialregime des portugiesischen Diktators Salazar. Handlung und Figuren des Romans beruhen auf den Interviews und internationaler Literatur, um über der Betonung der lokalen Bedeutung die atlantische Dimension nicht zu vergessen. Aus der Kombination der Erfahrungen vieler Interviewpartner in wenigen Romanfiguren soll die traurige Erinnerung greifbar und lebendig bleiben und solch eine Hungerkatastrophe, so hoffen die Autoren, sich niemals mehr wiederholen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
An der Geschichte der Kapverdischen Inseln Interessierte.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 18 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-934262-28-7 (9783934262287)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
TropenmedizinDr. Pitt Reitmaier ist 1946 geboren, dem Jahr des Hungerwinters in Deutschland, als seine Eltern in einer Flüchtlingsunterkunft wohnten. Studiert hat er Medizin und Sozialwissenschaften. In den 1980er Jahren arbeitete er als Distriktsarzt im Landkreis Porto Novo. Diese lehrreichen Jahre des Zusammenlebens mit der Bevölkerung Santo Antãos zur Implementierung der ganzheitlichen Primary Health Care Strategie, viele Studien und Beratungseinsätze in Cabo Verde und anderen Ländern Afrikas legten das Fundament für seine Arbeit als Dozent und Koordinator in der Postgraduiertenlehre am Institut für Tropenhygiene und Öffentliches Gesundheitswesen der Universität Heidelberg. Er lebt, inzwischen im Ruhestand, in Pico da Cruz auf Santo Antão.
ISNI: 0000 0000 4651 9722
Dr. António Pedro Delgado wurde auf Santo Antão geboren, wenige Jahre nach der Strandung der SS John E. Schmeltzer. Er studierte Medizin in Portugal und schloss einen Postgraduiertenkurs für Public Health und Tropenmedizin ab, der ihm half, die sehr schwierigen Arbeitsbedingungen auf Santo Antão anzunehmen, wo er als Distriktsarzt für die ganze Insel eingesetzt war.
Nach langen Jahren als Generaldirektor der Gesundheitsdienste Cabo Verdes, unterbrochen durch eine internationale WHO Karriere, widmet er sich der Mediziner-Ausbildung in Cabo Verde als Koordinator und Dozent, vom ersten Studentenjahrgang an, in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät der Universität Coimbra, Portugal.