Doping ist der Zentralangriff auf den Sport, seine Bekämpfung daher die zentrale Aufgabe moderner Sportpolitik schlechthin. Die Verantwortung hierfür besteht sowohl auf Seiten des Staates als auch bei der Gesellschaft. Hieraus resultiert ein komplexes Beziehungsverhältnis, bei dem staatliche und gesellschaftliche Aufgabenbereiche in vielfältiger Weise miteinander verbunden sind.
Das Neben- und Miteinander von Staat und Gesellschaft bei der Dopingbekämpfung enthält ein erhebliches Konfliktpotential und wirft aus Sicht des Staates die Frage auf, ob und auf welche Weise sich der Staat der Dopingbekämpfung annehmen muss. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse befasst sich die Arbeit mit Dopingbekämpfung aus dem Blickwinkel staatlicher Verantwortung.
Anhand einer dogmatischen Verwendung des Begriffs "Staatliche Verantwortung" und der Berücksichtigung nationaler, unionsrechtlicher und völkerrechtlicher Bestimmungen lässt sich das komplexe Beziehungsverhältnis von Staat und Gesellschaft bei der Bekämpfung von Doping als Ganzes erfassen. Eine Analyse der aktuellen Rechtslage widmet sich zudem bestehender Einzelprobleme, um hierfür Umfang und Intensität staatlichen Tätigwerdens herauszuarbeiten.
Informationen zur Reihe:
Schriften zum Sportrecht
Herausgegeben von Prof. Dr. Jens Adolphsen, RA und Justiziar Dr. Jörg Englisch, Prof. Dr. Ulrich Haas, Prof. Dr. Peter W. Heermann, Prof. Dr. Burkhard Hess, RiOLG Dr. Rainer Koch, MinDir Berndt Netzer ┼, Prof. Dr. Martin Nolte, Prof. Dr. Dieter Rössner, PräsLG a.D. Dr. h.c. Alfred Sengle, VRiOLG Achim Späth, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker, Prof. Dr. Johannes Wertenbruch und LOStA Dr. Wolfgang Zieher
Seit 1975 begleitet der Württembergische Fußballverband (wfv), Stuttgart, die Entwicklung des Sports und des Sportrechts mit Seminaren für Richter und Staatsanwälte. Die Referate und Ergebnisse dieser Veranstaltungen haben die Entwicklung des Sportrechts in Deutschland maßgeblich beeinflusst. Die Schriftenreihe dokumentiert die Tagungsberichte der wfv-Sportrechtsseminare ab 2004 und bildet ein Forum für wissenschaftliche Beiträge zum Sportrecht unterschiedlicher Ausrichtung und Provenienz.
Sie bietet insbesondere Dissertationen und Habilitationen, aber auch Tagungsbänden und sonstigen Beiträgen, die das Phänomen Sport, seine gesellschaftlichen Bedingungen und "Nebenwirkungen" rechtlich zu erklären suchen, eine Plattform für die vertiefte wissenschaftliche Diskussion.
Sportrechtlich engagierte Juristen aus Wissenschaft und Praxis begleiten und fördern als Herausgeber dieses Vorhaben.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-5783-4 (9783832957834)
Schweitzer Klassifikation