«O Gott¿», «geh komm¿» und «Teixel», «o dio¿», «mah dai¿» und «cacchio¿», das sind je ein deutsches und italienisches Beispiel für drei Untergruppen eines sprachlichen Phänomenbereichs, der unter dem Begriff «sekundäre Interjektion» gehandelt wird. Den in der Linguistik bisher stark vernachlässigten sekundären Interjektionen widmet sich diese Studie. Aus diskursanalytischer Perspektive rekonstruiert sie ihre Genese und erarbeitet spezifische Kriterien, die eine Grenzziehung gegenüber benachbarten Spracherscheinungen wie Ausrufen, Ideophonen und Ellipsen ermöglichen. Die emotiven, kognitiven, appellativen, gesprächsgliedernden und -steuernden Funktionen der sekundären Interjektionen untersucht die Arbeit einzelsprachlich und in Abhängigkeit von intonatorischen Parametern.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-32973-3 (9783631329733)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Martin Reisigl wurde 1969 in Bozen/Südtirol geboren. Er studierte Angewandte Sprachwissenschaft und Philosophie in Wien und erhielt ein Doktoratsstipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. In den letzten Jahren arbeitete er an verschiedenen Forschungsprojekten des Instituts für Sprachwissenschaft der Universität Wien mit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Diskursanalyse, die Partikelforschung, die Soziolinguistik, die (politische) Rhetorik und die Argumentationstheorie.
Aus dem Inhalt: Apostrophische Vokative, phatische Imperative und paraphasische denominale Verstümmelungen als sekundäre Interjektionen - Die kommunikativen Funktionen der sekundären Interjektionen in Abhängigkeit von intonatorischen Parametern - Versuch einer funktionalen Etymologie der sekundären Interjektionen - Italienisches und deutsches (insbesondere Südtiroler) Datenmaterial.