Das Heft erörtert Fragen der sozialpolitischen Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung, deren Begründung, die zur Verfügung stehenden Durchführungswege sowie die rechtlichen Schranken des Betriebsrentengesetzes. Des Weiteren werden die Besonderheiten der betrieblichen Altersversorgung von Organvertretern einer Kapitalgesellschaft und von Gesellschafter-Geschäftsführern einer Personengesellschaft sowie die steuerliche Behandlung von Pensionsverträgen behandelt. In einem zweiten Teil wird ein Mustervertrag zur betrieblichen Altersversorgung vorgestellt, der auf Vereinbarungen mit Mitarbeitern v.a. der mittleren und gehobenen Führungsebene der deutschen Wirtschaft sowie auf Geschäftsführer und Vorstände von Kapitalgesellschaften, die mit einer Versorgungszusage an das Unternehmen gebunden werden sollen, zugeschnitten ist. Eine Muster-Verpfändungsvereinbarung und Rückdeckungsversicherung runden das Werk ebenso ab wie Erläuterungen zu den einzelnen Regelungen des Muster-Pensionsvertrages.
Das Heft berücksichtigt in der 3. Auflage neben zahlreichen gesetzlichen Änderungen im Bereich der betrieblichen Altersversorgung durch das Altersvermögensgesetz, das Alterseinkünftegesetz, das Rentenreformgesetz 2001 und die Pensionsfonds-Kapitalausstattungsverordnung auch die diesbezügliche Literatur und Rechtsprechung.
Autorin
RAin Dr. Kerstin Reiserer ist Fachanwältin für Arbeitsrecht in Heidelberg und ständige Mitarbeiterin des Betriebs-Berater.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt/Main
Deutschland
Zielgruppe
Personalverantwortliche von Kapital- und Personengesellschaften, Mitarbeiter v.a. der mittleren und gehobenen Führungsebene der deutschen Wirtschaft sowie Geschäftsführer und Vorstände von Kapitalgesellschaften; Gesellschafter-Geschäftsführer von Personengesellschaften, Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
ISBN-13
978-3-8005-4248-2 (9783800542482)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Fachanwältin für Arbeitsrecht