Für den schnellen Durchblick - Die Hartz-Reform
(Erstes und Zweites Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt) hat die Regelungen zur Scheinselbständigkeit und zur geringfügigen Beschäftigung starken Veränderungen unterworfen. Dies stellt die Praxis vor zahlreiche neue Fragen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Wo finden Sie jetzt rasch zuverlässige Antworten?
Dieser Band hilft hier weiter. Er erläutert die neuen Beschäftigungsmöglichkeiten aus arbeitsrechtlicher ebenso wie aus sozialrechtlicher Sicht und gibt Hilfestellung bei der praktischen Anwendung. Auch die Besonderheiten im Steuerrecht finden Sie hier berücksichtigt.
Die Neuerungen in Stichworten:
Existenzgründungszuschuss ("Ich-AG")
Wegfall der Vermutungsregeln für Scheinselbständigkeit
Anhebung der Geringfügigkeitsgrenze auf EUR 400,-
Gleitzone im Sozialversicherungsrecht (bis EUR 800,-)
Sondervorschrift zur geringfügigen Beschäftigung in Privathaushalten.
Übersichten, Checklisten und Beispiele veranschaulichen für den Praktiker die Wirkungsweise der einzelnen Normen im Zusammenspiel.
Rezensionen / Stimmen
"(.) Insgesamt ist den Autoren ein Überblickswerk zur Rechtslage der Freien Mitarbeit und der gering entlohnten Beschäftigung in Deutschland gelungen. Das Werk ist eine Wissensquelle für alle, die sich über die Grundlagen informieren wollen, um eine interessengerechte Vertragsgestaltung auf der Basis des aktuellen Rechts leisten zu können."
MinR i. BMGS Wolfgang Rombach, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Heft 21/2004, zur 1. Auflage
"(.) Insgesamt kann dieses sehr lesenswerte Buch für alle Praktiker, die sich einen Überblick über die nun geltenden Regelungen, verschaffen wollen, empfohlen werden. Die Ausführungen sind gut verständlich geschrieben und werden durch viele Beispiele sowie Rechtsprechungs- und Literaturnachweise veranschaulicht und ergänzt. (.) Die Stärke des Buches liegt gerade in der Kombination einer praxisorientierten, anschaulichen und verständlichen Darstellung der rechtlichen Grundsätze mit einer Fülle gut gewählter Beispiele und Übersichten über Fallgruppen. Damit ist die vorliegende Darstellung sowohl empfehlenswert für die, die sich einen schnellen Überblick über die neue rechtliche Einordnung der freien Mitarbeit und der Mini-Jobs verschaffen wollen, wie für diejenigen, die dies als Ausgangsbasis für vertiefte Recherche und Fallanwendung nützen wollen. Die Vielzahl praktischer Tipps rundet dieses äußerst positive Bild ab."
Dr. Angelika Schmidt, München, in: NZS, 1/ 2004, zur 1. Auflage
"(.) Insgesamt ist den Autoren ein geeignetes Überblickswerk zur Rechtslage der Freien Mitarbeit und der geringfügig entlohnten Beschäftigung in Deutschland gelungen. Das Werk ist eine hilfreiche Wissensquelle für alle, die sich über die Grundlagen informieren wollen, um eine interessengerechte Vertragsgestaltung auf der Basis des aktuellen Rechts leisten zu können."
Wolfgang Rombach, Ministerialrat im BMGS, Berlin, in:bundesarbeitsblatt - Bundesministerium für Wirt. u. Arbeit, 10/ 2003, zur 1. Auflage
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtanwälte, Richter, Unternehmensjuristen
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-50796-0 (9783406507960)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Kerstin Reiserer, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Heidelberg, Dr. Anke Freckmann, Rechtsanwältin, Heidelberg.