Dieses Buch leitet Amateurastronomen dazu an, mit Hilfe eines kleinen Fernrohrs die vielfältigen Aktivitätserscheinungen unserer Sonne, wie zum Beispiel Sonnenflecken, Fackeln, Protuberanzen uns Strahlungsausbrüche zu beobachten und zu dokumentieren. Den Einsatz von Kleinbild-, Video-, Film- und CCD-Kameras sowie von Spektroskopen beschreiben die Autoren ausführlich und praxisorientiert. Elektronikerfahrene Leser lernen ein selbstgebautes Radioteleskop zur wetterunabhängigen Sonnenbeobachtung zu nutzen.
Die Autoren sind langjährige Mitglieder der Fachgruppe Sonne der Vereinigung der Sternfreunde e.V. Einige von ihnen sind in der astronomischen Forschung tätig.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8274-1306-2 (9783827413062)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Klaus Reinsch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universitäts-Sternwarte Göttingen. Sein Spezialgebiet ist die Beobachtung von Doppelsternsystemen bei Röntgenwellenlängen. In seiner Freizeit ist er für den Förderkreis Planetarium Göttingen e.V. und für die Fachgruppe "Sonne" der VdS tätig.
Dr. Rainer Beck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn, wo er sich der Erforschung kosmischer Magnetfelder widmet. Seit Jahrzehnten engagiert er sich für die Amateursonnenbeobachtung, wo er wichtige Grundlagen für die Auswertung entwickelt hat.
Peter Völker produziert Trickfilme im Auftrag von Werbeagenturen. Für sein Hobby, die Sonnenbeobachtung, setzt er seine Filmtechniken zur Produktion von Zeitrafferfilmen ein. Zudem ist gibt er das viermal pro Jahr erscheinende Mitteilungsblatt "Sonne" der VdS-Fachgruppe heraus.
Dr. Heinz Hilbrecht ist Diplom-Geologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Freien Universität Berlin sowie der ETH Zürich. Seine Spezialgebiete sind Mikropaläontologie, Bildverarbeitung, marine Ökologie und omputeranwendungen. Seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Bildverarbeitung setzt er auch in seiner Freizeit ein, um hochauflösende CCD-Aufnahmen der Sonnenoberfläche zu gewinnen.