Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Die Einführung der "Grundrente" ist beschlossene Sache. Insbesondere die Bedürftigkeitsprüfung war bis zuletzt umstritten.
Die 5. Auflage des LPK-SGB VI greift alle Neuerungen auf und bietet eine präzise Kommentierung des aktuellen Rentenrechts und des Versorgungsausgleichs. Der Teil "Verfahren- und Rechtsschutz" ist ebenso auf neuestem Stand.
In allen Bereichen aktuell berücksichtigt:
- Die neue Grundrente;
- die "Sozialschutzpakete I und II" infolge der Corona-Pandemie;
- Festlegung von Haltelinien für Rentenniveau und Beitragssatz bis 2025;
- Verbesserung der rentenrechtlichen Absicherung Erwerbsgeminderter bei der Zurechnungszeit;
- Berücksichtigung von Zeiten der Kindererziehung für vor 1992 geborene Kinder um ein halbes Jahr ("Mütterrente II");
- Ausweitung der Midijobs (neuer "Übergangsbereich");
- Neuregelungen zum rückwirkenden Zusammentreffen mehrerer Renten;
- Nachteilsausgleich für zu Unrecht inhaftierte Eltern in der DDR
- 7. Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze
- GKV-Versichertenentlastungsgesetz.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen
»Insgesamt ein Werk, das aufgrund seiner übersichtlichen, das Wesentliche stets verständlich aufbereitenden Darstellung ein ohne Einschränkung empfehlenswertes Arbeitswerkzeug für die praktische Tätigkeit darstellt. Richter, Rechtsanwälte und Rentenberater wie auch die Rechtsanwender bei den Rentenversicherungsträgern werden ebenso angesprochen wie Studierende an Verwaltungshochschulen.«
Rainer Stosberg, RVaktuell 2018, 225
»Als Praxiskommentar ist dieses Werk ein nützliches Buch, was im einen oder anderen Fall bei der Beratung aber auch bei Personalabteilungen von großem Nutzen sein kann.«
Peter Frings, Sozialrecht aktuell 2018, 180
»Durch die Neuerungen stellen sich nicht nur neue Anwendungsprobleme, das Rentenrecht wird auch noch schwer durchschaubar. In dieser unübersichtlichen Lage bietet der Lehr- und Praxiskommentar zum SGB VI Orientierung, indem die rentenrechtlichen Vorschriften verständlich, kompakt und fundiert kommentiert und die Kernprobleme, denen der Praktiker immer wieder begegnet, behandelt werden. Er ist auch deshalb außerordentlich hilfreich, weil er den Versorgungsausgleich mit allen gesetzlichen Neuerungen ausführlich kommentiert. Der praxisnahe gesonderte Teil ›Verfahrens- und Rechtsschutz‹ ist u.a. hierauf angepasst und ebenfalls erweitert.«
BetrAV 2018, 425
»bietet der LPK-SGB VI 2018 eine für die Praxis und Lehre gleichermaßen verständliche und präzise Kommentierung des aktuellen Rentenrechts auf dem Stand der 18. Legislaturperiode und behandelt alle Kernprobleme des komplexen Rechtsgebiets auf neuestem Stand.«
Ulrich Harmening, ZfF 2018, 168