Für ein erfolgreiches Engagement in der Russischen Föderation sind neben Kenntnissen des russischen Wirtschaftsrechts auch Kenntnisse des russischen Arbeitsrechts unerlässlich. Denn grundsätzlich gibt es keine Möglichkeiten, für auf dem Gebiet der Russischen Föderation durchgeführte Arbeitsverträge in Abweichung vom russischen Arbeitsrecht die Geltung des deutschen oder eines anderen Rechts zu vereinbaren.
Bei der Erkundung geschäftlicher Möglichkeiten oder der Aufnahme erster Geschäftstätigkeiten in der Russischen Föderation kann sich der Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages zur Begrenzung wirtschaftlicher Risiken anbieten. Vor diesem Hintergrund bietet die vorliegende Arbeit eine vergleichende Untersuchung des russischen und des deutschen Rechts beim befristeten Arbeitsvertrag.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2009
Universität zu Kiel
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
2
2 s/w Tabellen, 2 Schaubilder
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-879-6 (9783899368796)
Schweitzer Klassifikation
Alexander Reinhardt wurde 1978 in Oldenburg geboren. Während seiner Schulzeit verbrachte er - gefördert durch die Stiftung der Deutschen Sporthilfe - eineinhalb Jahre auf dem Fechtinternat Bonn. Nach dem Abitur schloss sich die Ausbildung zum Reserveoffizier an. Zum Wintersemester 1999/2000 nahm er das Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg auf. Im Jahr 2004 legte er vor dem OLG Schleswig das Erste Juristische Examen ab, nachdem er zuvor das Studium in Leipzig, St. Petersburg und Kiel fortgesetzt hatte. Nach einem einjährigen Studienaufenthalt in Moskau legte er im Anschluss an den juristischen Vorbereitungsdienst am LG Stade im September 2008 sein großes juristisches Staatsexamen ab. Die Promotion zum Dr. jur. erfolgte im Februar 2009.
Einleitung
Erster Teil: Merkmale und Verbreitung befristeter Beschäftigung
Zweiter Teil: Geschichtliche Entwicklung und Grundlagen des Befristungsrechts
Erster Abschnitt: Geschichtliche Entwicklung und Grundlagen des Befristungsrechts im deutschen Recht
Zweiter Abschnitt: Geschichtliche Entwicklung und Grundlagen des Befristungsrechts im russischen Recht
Dritter Abschnitt: Rechtsvergleich und Schlussfolgerung zur geschichtlichen Entwicklung und zu den Grundlagen des Befristungsrechts
Dritter Teil: Voraussetzungen einer wirksamen Befristung von Arbeitsverträgen
Erster Abschnitt: Voraussetzungen einer wirksamen Befristung nach deutschem Recht
Zweiter Abschnitt: Voraussetzungen einer wirksamen Befristung nach russischem Recht
Dritter Abschnitt: Rechtsvergleich und Schlussfolgerung zu den Voraussetzungen einer wirksamen Befristung
Vierter Teil: Rechtsfolgen wirksamer und unwirksamer Befristungsvereinbarungen
Erster Abschnitt: Rechtsfolgen nach deutschem Recht
Zweiter Abschnitt: Rechtsfolgen nach russischem Recht
Dritter Abschnitt: Rechtsvergleich und Schlussfolgerung zu den Rechtsfolgen wirksamer und unwirksamer Befristungsvereinbarungen
Gesamtergebnis: Zusammenfassung, Thesen und Schlussfolgerung