Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Das Gesetz
Das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) ist seit 26.4.2019 in Kraft und soll für einen europaweit einheitlichen Mindestschutz für Geschäftsgeheimnisse sorgen. Es handelt sich um die nationale Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943.
Unternehmen können künftig bei einer unerlaubten Erlangung, Nutzung oder Offenbarung von Geschäftsgeheimnissen zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassung und Schadensersatz nach dem GeschGehG leichter als bisher geltend machen.
Auch bei der Definition von Geschäftsgeheimnissen hat sich etwas Entscheidendes verändert. Sie sind in Zukunft nur noch dann geschützt, wenn im Unternehmen „angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen“ getroffen wurden. Unternehmen müssen das im Streitfall beweisen können – und sollten sich daher beraten lassen, ob sie für das neue GeschGehG rechtssicher aufgestellt sind.
Zum Werk
Dieser kompakte Überblick bietet neben systematischen Ausführungen auch Checklisten, Praxistipps und Formulierungsvorschläge und wird pünktlich zum Inkrafttreten der Neuregelungen, also zum Jahresbeginn 2019, erscheinen.
Behandelt werden folgende Aspekte:
- Einleitung und Grundbegriffe
- Handlungen in Bezug auf Geschäftsgeheimnisse
- Erlangung von Geschäftsgeheimnissen
- Nutzung von Geschäftsgeheimnissen
- Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen
- Zivilrechtliche Ansprüche bei Geheimnisverletzungen
- Besonderheiten der Anspruchsabwehr
- Strafvorschriften
- Prozessuales: Verfahren in Geschäftsgeheimnisstreitsachen
Vorteile auf einen Blick
- das neue GeschGehG auf einen Blick
- kompakt und übersichtlich auf den Punkt gebracht
- mit vielen Checklisten und Formulierungsvorschlägen
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Diese praxisorientierte Einführung in das neue Recht richtet sich vor allem an die von den Neuregelungen betroffenen Unternehmen und deren interne wie externe anwaltliche Vertreter. Auch die künftig mit neuen Anspruchsgrundlagen befassten Zivil- und Arbeitsrichter nutzen das Werk mit Gewinn.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-73359-8 (9783406733598)
Schweitzer Klassifikation
Von Dr. Roland Reinfeld ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht.