Einleitung
Thema und Problemstellung – Forschungsdesiderat – Quellenlage – Struktur der Studie
1. Rahmenbedingungen für die Verfolgung von NS-Verbrechen durch die nachkriegsdeutsche Justiz
Einführung – Stillstand und Neuorganisation der Rechtspflege – Überblick über die frühe Verfolgung von NS-Kriminalität – Materiellrechtliche Grundlagen der Ahndung von NS-Kriminalität durch die westdeutsche Justiz – Tatsächliche Herausforderungen bei der Wiedereröffnung der Gerichte
2. Quantitativer Überblick
Anzahl der geführten NS-Verfahren – Deliktskategorien – Tatorte und Zuständigkeit
3. Verfahren im Einzelnen
Delikte im Zusammenhang mit der nationalsozialistischen Machtergreifung – Antisemitische Straftaten – Endphaseverbrechen – Lagerverbrechen und Verbrechen zulasten von Zwangsarbeitern – Denunziationen – Kriegsverbrechen – Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee
4. Synthese
Anlass für die Verfahrenseinleitung – Verfahrensgang – Emigration jüdischer Tatzeugen und der Umgang seitens der Justiz hiermit – Schwurgerichtspraxis – Auslegungsfragen – Strafzumessung
Schlussbetrachtung
Anhang
Tabellarische Übersicht über NS-Verfahren im LG-Bezirk Augsburg 1945–1958