Electrodynamics is the second volume in the new and only series on theoretical physics with MAPLE applications. This completely newly conceived series conveys theoretical physics from a modern viewpoint based on much experience in lecturing.
In addition to the elegant presentation, the accompanying CD contains applications for MAPLE, which allow readers to experiment with the theory and which considerably facilitate comprehension.
The second lecture on theoretical physics is particularly demanding due to the complexity of the equations, making the Maple applications extremely valuable.
Elektrodynamik ist der zweite Band der neuen
und einzigen Reihe für die Theoretische Physik mit Maple-Applikationen. Diese von Grund auf neu konzipierte Reihe vermittelt die Theoretische Physik aus heutiger Sicht
und in einer auf umfassende Vorlesungserfahrung zurückgreifenden Weise. Ausführlich und vollständig sind in fünf konsekutiv erscheinenden Bänden die Klassische Mechanik, die Elektrodynamik, die Quantenmechanik I und II sowie die Statistische Physik und Thermodynamik dargestellt.
Zusätzlich zur eleganten Darstellung sind auf einer jeweils beiliegenden CD Applikationen für MAPLE enthalten, der Software, die an immer mehr Hochschulen
schon in der Vorlesung eingesetzt wird. Sie erlauben das Experimentieren mit der Theorie - und erleichtern das Verständnis erheblich.
Die zweite Vorlesung der Theoretischen Physik ist wegen der Komplexität der Gleichungen besonders anspruchsvoll. Darum sind hier die Maple-Applikationen von hohem Wert.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
1
1 farbige Abbildung, 53 s/w Abbildungen, 1 s/w Tabelle
Illustrations, ports.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 2.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-40642-5 (9783527406425)
Schweitzer Klassifikation
Peter Reineker, geboren 1940 in Freudenstadt, studierte Physik in Stuttgart und Berlin. Er promovierte 1971 an der Universität Stuttgart und arbeitet seit 1975 als Wissenschaftlicher Rat und Professor und seit 1978 als Professor an der Universität Ulm, unterbrochen durch mehrer längere Auslandaufenthalte in den USA und Frankreich. Von 1993 - 1997 war er im Vorstand der Deutschen Physikalischen Gesellschaft tätig und zuständig für den Bereich Bildung und Ausbildung. Außerdem war er in den Jahren 1999 - 2004 Mitglied des Executive Committee und Treasurer der Europäischen Physikalischen Gesellschaft. Das Forschungsgebiet von Professor Reineker ist die Statistische Physik und die Theorie kondensierter Materie, insbesondere von organischen Materialien.
Michael Schulz, geboren 1959 in Staßfurt, studierte Physik an der Technischen Hochschule Merseburg, wo er 1987 promovierte. Von 1987 bis 1989 arbeitete er zunächst als Wissenschaftler an der TH Merseburg, später an der SUNY in Albany. Nach einigen Jahren als Privatdozent an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg war er ab 1996 als Heisenberg-Stipendiat an mehreren Forschungsinstituten tätig und ist momentan Hochschuldozent an der Universität Ulm.
Sein Forschungsgebiet ist die Statistische Physik kondensierter Materie und die Dynamik komplexer Systeme im Nichtgleichgewicht.
Beatrix M. Schulz, geboren 1961 in Merseburg, studierte Physik an der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg. Mehrere Jahre arbeitete sie in Forschungsbereichen in der Industrie (Carl-Zeiss Jena, Leuna-Werke AG), bevor sie im Jahr 2000 an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg promovierte. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Universität in Ulm ist sie seit 2003 als Wissenschaftlerin an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg tätig. Ihr Arbeitsgebiet ist die Statistische Physik ungeordneter mesoskopischer und makroskopischer dynamischer Systeme.
1 Einleitung
2 Heuristische Begründung der Maxwell-Gleichungen
3 Raum und Zeit
4 Ladungen in elektromagnetischen Feldern
5 Die Maxwell-Gleichungen
6 Elektrostatik im Vakuum
7 Elektrostatik in Materie
8 Magnetostatik
9 Zeitabhängige elektromagnetische Felder
10 Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen
11 Optik
Anhang A: Fundamentallösung der Laplacegleichung