Das Buch bringt die soziologische und die Managementperspektive zusammen. Es zeigt in einem systemischen Ansatz, wie Organisationen einerseits betriebswirtschaftliche Qualitätsstandards und andererseits die Komplexität der Sozialstruktur und der gesellschaftlichen Beziehungen in Einrichtungen zusammenspielen können. Dabei spielt auch die Organisationsentwicklung eine Rolle.
utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein E-Learning-Kurs mit über 100 Fragen für die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Erhältlich über utb.de.
Rezensionen / Stimmen
Aus: socialnet - Hanne Bestvater - 13.09.2024
[.] Reinbacher zeigt mit seinem Ansatz, wie systemisches QM die Steuerung von Organisationen unterstützen soll und kann, welche "Fallstricke" und Risiken es mit sich bringt, welche Widersprüche und Konflikte ihm immanent sind, und welche neuen Fragen sich mit dem Einsatz von QM stellen. [.] Das Buch ist durch den eLearning-Kurs anschlussfähig an verschiedene Settings und Zielgruppen mit unterschiedlichen Lese- und Lerngewohnheiten. [.]
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
Maße
Höhe: 212 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-6113-9 (9783825261139)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Dr. Paul Reinbacher beschäftigt sich nach einem Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie nach diversen beruflichen Positionen in der Privatwirtschaft und im Hochschulbereich aktuell auf einer Professur für Bildungs- und Qualitätsmanagement mit Fragen der Qualität und ihres Management. Er kombiniert praktische Beratungs- und Umsetzungserfahrung aus Projekten mit theoretischer Reflexion in zahlreichen Publikationen zu Fragen des Management und der Organisationsentwicklung.
Statt eines Vorworts
1 Einleitung und Einladung
1.1 Erfahrungsbericht zur Einstimmung
1.2 Ansatzpunkte für eine Analyse
1.3 Andere aktuelle Anlassfälle
Impulsfragen zum Abschluss des Kapitels
2 Wünsche und Warnungen
2.1 Entwicklung der Gesellschaft als Steigerung der sozialen Komplexität
2.2 Management als Mechanismus zur Verarbeitung von Komplexität
2.3 Systembildung als Erzeugung von Eigenkomplexität durch Emergenz
Impulsfragen zum Abschluss des Kapitels
3 Grundlagen und Hintergründe
3.1 Die systemisch-systemtheoretische Perspektive
3.1.1 Soziale Systeme und ihre Funktionen
3.1.2 Systemdenken im Management
3.2 Das konventionelle Management von Qualität
3.2.1 Qualitätsmanagement als modernes Steuerungsparadigma
3.2.2 Die implizite "Grammatik" des Qualitätsmanagement
3.3 Das aktuelle Qualitätsmanagement-Paradigma und seine Grenzen
3.3.1 Ausgewählte zeitliche, soziale und sachliche Aspekte
3.3.2 Exkurs: ultra posse nemo obligatur?
Impulsfragen zum Abschluss des Kapitels
4 Methoden und Techniken
4.1 Planen und Analysieren
4.1.1 Qualitätsvorstellungen präzisieren
4.1.2 System-Umwelt-Nische analysieren
4.2 Lenken und Entwickeln
4.2.1 Prozesse definieren
4.2.2 Mitarbeiter*innen integrieren
4.3 Prüfen und Lernen
4.3.1 Rückmeldungen provozieren
4.3.2 Beschwerden kanalisieren
Impulsfragen zum Abschluss des Kapitels
5 Probleme und Lösungen
5.1 Qualitätsmanagement als integrative Funktion sozialer Handlungssysteme
5.1.1 Mehrdimensionalität von Organisationen
5.1.2 Überwindung der integrativen Spannungen
5.2 Qualitätsmanagement als kommunikative Verarbeitung von Komplexität
5.2.1 Selbstorganisation von Qualitätsmanagement
5.2.2 Überwindung der verkürzenden Leistungsorientierung
5.3 Qualitätsmanagement als ökologischer Überlebensmechanismus
5.3.1 Passung von System und Umwelt
5.3.2 Überwindung der geschlossenen Zukunft
Impulsfragen zum Abschluss des Kapitels
6 Dos and Don'ts
6.1 Todsünden und Tugenden
6.2 Abwege und Auswege
6.3 Kitsch und Ironie
Impulsfragen zum Abschluss des Kapitels
7 Coda
Impulsfragen zum Abschluss des Kapitels
Glossar
Literatur
Abbildungsverzeichnis