Das Orchester als größte Gruppeneinheit in der Musikwelt ruft immer wieder Erstaunen und Verwunderung hervor. Einige Prozesse sind erklärbar, aber es bleibt ein Rest, der allein sinnlich erfahrbar ist. Um diese sinnliche Erfahrung geht es in diesem Buch. Inspiriert vom chinesischen Komponisten Tan Dun und seinem "Paper Concerto" werden drei Instrumententypen verwendet, die nicht nur leicht zu machen, sondern auch einfach zu handhaben sind: "Paper Strips", "Paper Drums" und "Drum Set". Eine alte chinesische Geschichte, deren Inhalt in vielen Kulturen zu finden ist, dient als Handlung für das Theaterstück. Das Bühnenbild ist vorrangig aus Papier gebaut. Dieses Schulprojekt für die erste bis sechste Klasse ist für Lehrkräfte aus der Musik, der Kunst und dem Darstellenden Spiel gedacht. Es ist eine emotional-sinnliche Reise in eine Welt der organischen Musik. Dazu gibt es vielfältiges Material kostenlos zum Herunterladen unter https://www.vergnueglich-lernen.de/fachb%C3%BCcher/theater-kunst-musikp%C3%A4dagogik/
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Grundschule und weiterführende Schule
Schüler:innen
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-9817228-4-0 (9783981722840)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Musiker
Ich arbeite und lebe in den Nieder- landen als Musiker (Violine) in einem Orchester, das schon fünfmal seinen Namen gewechselt hat, seit ich dort spiele: Momentan trägt es den Namen "Phion Orkest van Gelderland en Overijssel". Ich reise viel, spiele bei anderen Orchestern im In- und Aus- land wie z.B. dem WDR-Sinfonieor- chester Köln oder dem Orchester der Bayreuther Festspiele, war mit Kammerensembles wie dem niederländischen Valerius-Ensemble und dem deutschen Emsland-Ensemble bereits in Chile, Bolivien und Brasilien auf Konzertreisen, und genieße es, bei Arbeitsphasen der niederländischen nationalen Jugendorchester, des niederländischen Studentenorchesters oder des Weltärzteorchesters die Geigengruppen zu coachen. Meine Orchesterstelle habe ich reduziert, um mehr Zeit für andere Aktivitäten zu gewinnen, so habe ich noch am Konservatorium in Maastricht einen Bachelor und Masters in Dirigieren absolviert, dirigiere verschiedene Orchester in der deutsch-niederländischen Grenzregion und befasse mich mit anderen Formen der Musikpräsentation, wie zum Beispiel eine Reihe von Videoporträts von Musikern:innen, die unter dem Titel "Stage Talk" im Auftrag von Phion entstanden.
"Paper Music" ist ein weiterer wichtiger Teil meiner Berufslaufbahn und ich freue mich, dass ich mit diesem Buch andere inspirieren und auch mein Coaching erweitern kann, jetzt auf Seminare und Workshops für Lehrkräfte, die sich von unserer Begeisterung anstecken lassen.
Stimmcoach
Ich habe schon im Bauch meiner Mutter klassische Musik gehört. Mein Vater war im letzten Jahr- hundert ein berühmter Dirigent in Brasilien, Carlos Eduardo Prates.
Er hat jahrelang in Berlin gelebt und gearbeitet und dort wurde ich auch geboren. Als Kind nahm ich Geigen-, Klavier- und Cellounter- richt, aber meine große Leidenschaft
war das Theater, meinen ersten Kurs belegte ich mit 13 Jahren. Ich habe mich dann dem Theater und der Musik angeschlossen, das heißt, ich habe Musicals, Operetten und einige Opern interpretiert. Ich habe Hochschulabschlüsse in Gesang und Gesangspädagogik, aber Kinder auf der Bühne interagieren zu sehen, brachte mir mehr Erfüllung. Deshalb haben wir "Paper Music" ins Leben gerufen, eine Musiktheater-Vorstellung mit Musik mit Kindern und für Kinder. Ich studierte weiter, so wurde ich Trainerin und Leiterin von Lach-Yoga, Reikiana, Tarologe und Heilpraktikerin in der Ausbildung. Ich glaube, dass wir durch Musik und Theater eine Gesellschaft schaffen können, die lernt, mit ihren Gefühlen umzugehen und sich bewusst auszudrücken. Gruppenarbeit weckt Toleranz und so schaffen wir eine bessere Welt mit mehr Frieden und Liebe. Kunst sensibilisiert und veredelt die Menschheit.