In der vorliegenden Arbeit zur Bonitätsanalyse mittelständischer Unternehmen werden sowohl quantitative als auch qualitative Auswertungstechniken diskutiert: Der interaktive Einsatz der linearen Diskriminanzanalyse ist heute für eine fachgerechte Kreditwürdigkeitsbeurteilung zwar unerläßlich. Die Studie weist nach, daß für die verläßliche Würdigung des Einzelfalles aber auf die Auswertung von allen Informationen im Rahmen einer qualitativen Analyse nicht verzichtet werden kann. Ein erfolgreiches Kreditmanagement muß die beiden Aspekte in ein einheitliches Beurteilungsverfahren integrieren.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-43390-4 (9783631433904)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Insolvenzgefährdung mittelständischer Betriebe - Informationsmöglichkeiten über die finanzielle Situation - Liquiditätsanalyse - Diskriminanzanalyse - Risikogruppenanalyse von Kreditengagements.