Das Buch richtet sich an ambitionierte Einsteiger und fortgeschrittene Entwickler, die umfangreiches Grundwissen in der Datenbankentwicklung und Programmierung mit PHP erhalten möchten. Der Autor bietet Ihnen eine praxisorientierte Einführung in Techniken, Arbeitsweisen und Werkzeuge für Ihre datenbankgestützte Webseite mit PHP und MySQL.
Rezensionen / Stimmen
Das Buch ist für jeden geeignet, der bereits PHP und MySQL Erfahrungen sammeln konnte oder das Entwickeln von Webanwendungen von Grund auf erlernen möchte. [.] Während das Buch Anfängern Schritt für Schritt die Thematik näherbringt, hält es für Fortges
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 16.8 cm
Breite: 24 cm
ISBN-13
978-3-8362-1645-6 (9783836216456)
Schweitzer Klassifikation
. Vorwort. 15
1. Einleitung. 17
. 1.1. Konzeption. 21
. 1.2. Feedback. 23
2. Grundpfeiler der Webentwicklung. 25
. 2.1. Das weltweite Netz. 26
. 2.2. Das HTTP-Protokoll. 31
. 2.3. Hypertext Markup Language (HTML). 34
. 2.4. Anbieter und Anwender. 36
3. Installation. 43
. 3.1. Microsoft Windows. 45
. 3.2. Linux. 51
. 3.3. Konfiguration von XAMPP. 52
. 3.4. Aktualisierung der Komponenten. 61
4. Einführung in PHP. 65
. 4.1. Strukturen einer PHP-Seite. 66
. 4.2. Variablen. 68
. 4.3. Konstanten. 93
. 4.4. Kommentare. 94
. 4.5. Funktionen. 96
. 4.6. Kontrollkonstrukte. 104
. 4.7. Einbinden externer Dateien. 137
5. Objektorientierung in PHP. 141
. 5.1. Die Modellierungssprache UML. 141
. 5.2. Klassen und Objekte. 143
. 5.3. Klassenbeziehungen. 157
. 5.4. Automatisches Laden von Klassen. 165
. 5.5. Klassenattribute und -methoden überladen. 166
. 5.6. Namensräume. 171
. 5.7. Objektorientierte Fehlerbehandlung. 176
6. Einführung in MySQL. 181
. 6.1. Relationale Datenbanksysteme. 186
. 6.2. MySQL und SQL. 189
. 6.3. Zugriffswerkzeuge. 231
7. MySQLi. 241
. 7.1. MySQLi in PHP einsetzen. 241
. 7.2. MySQLi-Klassen. 243
8. Wichtige PHP-Funktionalitäten. 277
. 8.1. Datums- und Zeitfunktionen. 277
. 8.2. Datei- und Verzeichnisfunktionen. 284
. 8.3. Reguläre Ausdrücke. 291
. 8.4. PEAR und PECL. 306
. 8.5. Datenabstraktion. 309
. 8.6. SQLite. 335
. 8.7. Standard-PHP-Bibliothek. 345
. 8.8. PHP-Archive. 353
9. Fortgeschrittenes MySQL. 367
. 9.1. Benutzerverwaltung. 367
. 9.2. Kontrollfluss und Aggregationen. 372
. 9.3. Performanter Datenbankzugriff. 380
. 9.4. Metadaten. 390
. 9.5. Views. 399
. 9.6. Stored Procedures. 408
. 9.7. Trigger. 426
. 9.8. Partitionierung. 432
. 9.9. Events. 449
10. MySQL Storage Engines. 459
. 10.1. MyISAM. 461
. 10.2. InnoDB. 465
. 10.3. Memory. 473
. 10.4. Archive. 475
. 10.5. Maria. 477
. 10.6. CSV. 478
. 10.7. MySQL Pluggable Storage Engines. 481
. 10.8. MySQL Forks. 483
11. Sicherheit. 489
. 11.1. Formulardaten und Validierung. 491
. 11.2. Verschlüsselung. 496
. 11.3. Angriffsmethoden und Schutzmaßnahmen. 505
. 11.4. Filter. 514
12. Datenbankentwurf. 541
. 12.1. ERM. 542
. 12.2. Normalisierung. 546
. 12.3. Datenbankentwurf mit phpMyAdmin. 552
13. Extensible Markup Language. 555
. 13.1. XML-Grundlagen. 555
. 13.2. XPath. 557
. 13.3. SimpleXML. 561
. 13.4. MySQL-XML-Funktionalität. 573
14. Ein Basissystem mit PHP und MySQL. 583
. 14.1. Konfigurationsdateien. 584
. 14.2. Die Klasse für HTML. 589
. 14.3. Datenbankverbindungen. 592
. 14.4. Sicherheitsklasse. 608
. 14.5. Logging. 614
. 14.6. Debugging. 621
15. Sichere Webanwendungen. 635
. 15.1. Benutzer authentifizieren. 636
. 15.2. Sitzungen mit der Datenbank verwalten. 642
. 15.3. Passwörter sicher gestalten. 655
. 15.4. Logging realisieren. 660
. 15.5. Einfache 'Intrusion Detection' implementieren. 679
. 15.6. Sichere Formulare. 688
. 15.7. Eigene Fehlerbehandlung einbauen. 694
16. Mehrbenutzersysteme. 703
. 16.1. Das Hauptproblem: 2 Benutzer -- 1 Datensatz. 704
. 16.2. Sperren von MySQL-Datensätzen. 706
. 16.3. Transaktionen im praktischen Einsatz. 715
. 16.4. Mehrsprachige Weboberflächen. 723
. 16.5. Mehrsprachige Weboberflächen mit gettext. 732
17. Web 2.0-Technologien. 745
. 17.1. JavaScript Object Notation. 745
. 17.2. Ajax. 748
. 17.3. Web-API. 775
. 17.4. jQuery. 812
. 17.5. Web-Feeds. 819
18. Blogs und Wikis. 839
. 18.1. Blog. 840
. 18.2. Ein konkretes Mehrbenutzersystem: Wiki. 857
19. Bildergalerien. 877
. 19.1. Standard-Bildergalerie. 877
. 19.2. Bildergalerie als Flash-Variante. 910
20. Dauerhafte Objektspeicherung. 917
. 20.1. Persistenz. 917
. 20.2. Umsetzung persistenter Objekte. 917
. 20.3. Gültigkeitsprüfung von Parametern. 937
21. Automatische Formularerstellung. 959
. 21.1. Klasse SimpleAutomaticFormular. 962
. 21.2. Automatische Formulargenerierung anwenden. 978
. 21.3. Verbesserungsvorschläge. 979
22. Model View Controller. 981
. 22.1. Installation und Konfiguration von CakePHP. 984
. 22.2. Prinzipien in CakePHP. 986
. 22.3. MVC mit CakePHP umsetzen. 987
. 22.4. Ausblick. 1001
. Anhang. 1003
. A. PHP-Referenz. 1005
. B. MySQL-Referenz. 1037
. C. Open Source in der Praxis: Lizenzen. 1059
. D. Glossar. 1065
. E. Inhalt der CD-ROM. 1071
. Index. 1073