Systematische Darstellung und Kommentierung des Rechts der Verfügungen von Todes wegen mit Checklisten und Formularen.
Kommentiert werden die §§ 2229 - 2302 BGB sowie die §§ 1 - 35 BeurkG.
In einem vorangestellten systematischen Teil werden die Grundlagen des Rechts der Verfügungen von Todes wegen dargestellt, insbesondere die Übergänge des Erbrechts zum Gesellschaftsrecht, die Grundzüge des Internationalen
Erbrechts, des Erbschaftssteuerrechts sowie ausgewählte Fragen der materiellen Gestaltung von Verfügungen von Todes wegen.
Im Mittelteil sind aktuelle Checklisten und Formulare abgedruckt, auf die der Leser auch über ein Online-Portal zugreifen kann.
Der Handkommentar "Testament und Erbvertrag" hat sich seit dem Erscheinen der 1. Auflage im Jahre 1972 einen festen Platz in Rechtsprechung, Praxis und Wissenschaft erobert. Es handelt sich um eine praxisorientierte Darstellung.
Seit der 4. Auflage wirken Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Riering und Notar Dr. Robert Sieghörtner neben
Prof. Dr. Wolfgang Voit sowie Rechtsanwalt, Notar und Steuerberater Dr. Reinhard Geck und Notar Dr. Peter Limmer im Autorenteam mit.
Die Notare Prof. Dr. Manfred Bengel und Prof. Dr. Wolfgang Reimann sowie seit der 5. Auflage Notar Dr. Jörg Mayer begleiten das Werk als Herausgeber und Autoren.
Auflage
5., vollständig neu bearbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Vertragsspezialisten im Erbrecht: Notare, Anwaltsnotare und Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Erbrecht, Fachanwälte für Erbrecht, Rechtspfleger
Editions-Typ
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-06307-0 (9783472063070)
Schweitzer Klassifikation
Seit der 4. Auflage wirken Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Riering und Notar Dr. Robert Sieghörtner neben
Prof. Dr. Wolfgang Voit sowie Rechtsanwalt, Notar und Steuerberater Dr. Reinhard Geck und Notar Dr. Peter Limmer im Autorenteam mit.
Die Notare Prof. Dr. Manfred Bengel und Prof. Dr. Wolfgang Reimann sowie seit der 5. Auflage Notar Dr. Jörg Mayer begleiten das Werk als Herausgeber und Autoren.
Prof. Dr. Reimann übt in Bayern und Franken die Tätigkeit eines Notares aus.
Prof. Dr. Manfred Bengel ist als Notar in Bayern und Franken tätig.
Inhaltsverzeichnis
RdNr
A. Zivilrechtliche Grundlagen und ausgewählte Fragen
I. Die Grundlagen des Rechts der Verfügungen von Todes wegen
1. Allgemeines 1
a) Das Wesen des Erbrechts 1
b) Intestaterbrecht und gewillkürte Erbfolge 2
c) Verfügungen von Todes wegen 3
2. Erbfall - Erblasser - Erbschaft - Erbe 5
a) Erbfall 5
b) Erblasser 7
c) Erbschaft-Nachlass 8
aa) Terminologie 8
bb) Rechtsübergang ipso jure 9
d) Erbe 10
3. Zugehörigkeit zur Erbschaft - Aktivvermögen 15
a) Sachenrechtliche Positionen 16
b) Schuldrechtliche Positionen 19
c) Gestaltungsrechte 24
d) Immaterialgüterrechte 29
e) Persönlichkeitsrechte 30
f) Unterhaltsansprüche 35
g) Handelsgeschäft und Unternehmen 36
h) Mitgliedschaftsrechte 37
aa) Rechtsfähiger Verein 38
bb) Eingetragene Genossenschaft 39
cc) Kapitalgesellschaften 40
dd) Personengesellschaften 41
i) Treuhand- und Sicherungsrechte 42
j) Amtsstellungen 43
k) Steueransprüche 44
4. Zugehörigkeit zur Erbschaft - Passiwermögen 45
a) Vollmachten 46
b) Leistungen aus Arbeitsverhältnissen 47
c) Leistungen aus Gesellschaftsverhältnissen 48
d) Familienrechtliche Leistungsverpflichtungen 49
e) Sonstige persönliche Verpflichtungen 51
f) Steuerliche Pflichten 52
5. Der Grundsatz der Testierfreiheit 53
a) Bedeutung 53
b) Schutz der Testierfreiheit 54
c) Schranken der Testierfreiheit 55
aa) Gesetzliche Schranken 56
bb) Vertragliche Beschränkungen 66
cc) Vorangegangenes Tun 67
dd) Beschränkung der Testierfreiheit durch Verfügungen von Todes wegen Dritter 68
6. Die Formstrenge im Recht der Verfügungen von Todes wegen 69
a) Formzwang 69
b) Zweck 70
aa) Warnfunktion 71
bb) Rechtsklarheitsfunktion 72
cc) Beweisfunktion 73
c) Folgen eines Formverstoßes 74
d) Maßgeblicher Zeitpunkt 81
7. Das erbrechtliche Instrumentarium 82
a) Erbeinsetzung 82
aa) Grundsatz 82
bb) Alleinerbe 83
cc) Ersatzerbe 84
dd) Mehrere Erben 85
ee) Schlusserbe 88
b) Nacherbfolgeanordnung 89
aa) Grundsatz 89
bb) Nicht befreiter Vorerbe 94
cc) Befreiter Vorerbe 95
dd) Der superbefreite Vorerbe 97
c) Vermächtnis 101
aa) Grundsatz 101
bb) Besondere Vermächtnisarten 103
cc) Anfall und Fälligkeit 107
dd) Vormerkungsfähigkeit 108
d) Auflage 109
e) Teilungsanordnung, Erbteilungsverbot 110
f) Testamentsvollstreckung 112
aa) Grundsatz 113
bb) Arten der Testamentsvollstreckung 114
cc) Die Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers 115
dd) Die möglichen Aufgaben eines Testamentsvollstreckers 116
ee) Die Rechtsstellung des Verwaltungsvollstreckers (Dauervollstreckers) im Besonderen 118a
ff) Vermögen mit Auslandsbezug 118b
gg) Steuerrechtliche Aufgaben 118c
hh) Die Anordnung der Testamentsvollstreckung 118d
ii) Die Ernennung des Testamentsvollstreckers 118e
jj) Wer kann Testamentsvollstrecker werden? 118f
kk) Mehrere Testamentsvollstrecker 118g
11) Ende der Testamentsvollstreckung 118h
8. Grundzüge und ausgewählte Probleme des Pflichtteilsrechts 119
a) Grundsätze 119
aa) Entstehen des Anspruchs 119
bb) Höhe des Pflichtteils, Fälligkeit 125
cc) Tragung der Pflichtteilslast 128
dd) Wertermittlung 130
b) Ausschlagung, Anfechtung, Pflichtteil 135
aa) Erbeinsetzung auf einen unter der Pflichtteilsquote liegenden Bruchteil 136
bb) Der zugewendete Erbteil ist genauso hoch wie der Pflichtteil 139
cc) Erbeinsetzungen unter Beschränkungen oder Beschwerungen 140
dd) Sonderfall: Zugewinngemeinschaft und Ausgleichsgemeinschaft 146
ee) Die Verweisung auf den Pflichtteil 152
c) Der Pflichtteilsergänzungsanspruch 158
aa) Allgemeines 158
bb) Kreis der Ergänzungsanspruchsberechtigten 159
cc) Schenkung 160
d) Vorsorgemaßnahmen 174
aa) Ausstattungen 175
bb) Entgeltliche Geschäfte vor allem im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge 177
cc) Erb- und Pflichtteilsverzichte 178
dd) Voraus 185
II. Grundlegende allgemeine erbrechtliche Problemkreise 186
1. Auslegungsgrundsätze und Gestaltung von Verfügungen von Todes wegen 186
a) Die Formulierungspflicht als Amtspflicht des Notars 1