1 Grundlagen
1.1 Was wird bei der Befunderhebung beurteilt?
1.2 Die Befundverfahren
1.3 Allgemeine Hinweise für die
Befunderhebung
1.4 Rechtliche Grundlagen
1.5 Vom Befund zur Behandlung
2 Anamnese
2.1 Spezielle Anamnese
2.2 Allgemeine Anamnese
2.3 Zusammenfassung
3 Inspektion
3.1 Allgemeiner Eindruck
3.2 Spezielle Inspektion
3.3 Zusammenfassung
4 Palpation
4.1 Palpierbare Veränderungen
4.2 Palpationstechniken
4.3 Weiterführende Tests
4.4 Zusammenfassung
5 Richtlinien für die Beurteilung des Bewegungsapparates
5.1 Orientierungshilfen für die Beurteilung von Längenverhältnissen
5.2 Beurteilung von Umfangverhältnissen
5.3 Richtlinien für das Bewegungsausmaß
6 Messungen
6.1 Messgeräte
6.2 Messungen von Strukturen
6.3 Gewichtsmessungen
6.4 Messungen von Systemen
6.5 Grenzen der Schätz- und Messverfahren
7 Weiterführende Untersuchungen und Testverfahren
7.1 Krafttests
7.2 Beweglichkeitstests
7.3 Koordinationstests
7.4 Gleichgewichtstests
7.5 Sensibilitätstests - sensorische Funktionen
7.6 Reflexprüfung
7.7 Tests zur Überprüfung der Nervenwurzeln
7.8 Testen motorischer Funktionen
7.9 Perkussionstests
7.10 Auskultationstests
7.11 Tests zur Überprüfung der Gefäße
8 Ganganalyse
9 Akustische Befundverfahren
9.1 Was kann mit akustischen Verfahren untersucht werden?
9.2 Befragung zu Bewegungs- und Atemgeräuschen
9.3 Die Grenzen des akustischen Befundes
10 Untersuchungsablauf (Online-Kapitel)