Systematisch und illustrativ führt dieses Lehrbuch in die Anwendung und Auswertung der Kosten- und Leistungsrechnung ein. Es wird in einfacher Sprache und nachvollziehbaren Schritten vermittelt, wie durch die Verbindung von Kostenrechnung und Leistungsrechnung eine kurzfristige führungsorientierte kalkulatorische Stück- und Perioden- Erfolgsrechnung aufgebaut ist.
Das Lehrbuch begleitet Bachelor-Studierende durch das gesamte Studium der Betriebswirtschaftslehre. Es eignet sich jedoch auch für Praktiker im Controlling, Einkauf, in der Fertigung und im Vertrieb, die kurzfristige Entscheidungen in ihren Funktionsbereichen treffen müssen. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen sowie nachvollziehbare Berechnungen erleichtern das Verständnis. Übungsaufgaben und Kontrollfragen ermöglichen eine gezielte Vorbereitung auf Klausuren und lassen sich mit der Springer Nature Flashcards App lernen und abfragen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Inklusive digitaler Flashcards
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-28625-5 (9783658286255)
DOI
10.1007/978-3-658-28626-2
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Jürgen Reim lehrt Controlling und Unternehmensrechnung an der Hochschule RheinMain. Zuvor war er im Controlling von Industrie- und Telekommunikationsunternehmen tätig, zuletzt als Leiter Konzerncontrolling.
Teil I Grundlagen: Die Kosten- und Leistungsrechnung als Erfolgsrechnungssystem.- Teil II Vollkostenrechnungen: Die Kostenrechnung als Informationsgrundlage für Voll- und Teilkostenrechnungen.- Die Kostenstellenrechnung.- Die Kostenträgerrechnung: Kalkulation und Betriebsergebnisrechnung.- Teil III Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung: Teilkostenrechnung mit Plan- und Ist-Werten.- Die Deckungsbeitragsrechnung als operative Erfolgsrechnung.- Teil IV Kurzfristige Entscheidungsrechnung: Die kurzfristige Entscheidungsrechnung: operative Entscheidungsprobleme und Lösungsansätze.