Die Arbeit befasst sich mit der Pflichtprüfung der eingetragenen Genossenschaft (eG), die mit über 22 Millionen Mitgliedern die mitgliederstärkste Wirtschaftsorganisation in der BRD ist. Der Autor bestimmt zunächst grundlagenorientiert die Funktion und Notwendigkeit einer eigens genossenschaftlichen Pflichtprüfung nach §§ 53 ff. GenG und ordnet diese als rechtsformspezifischen Governancemechanismus in die Organisationsverfassung der eG ein. Darauf aufbauend skizziert der Autor, wie das genossenschaftliche Pflichtprüfungssystem funktionsgerecht auszugestalten und zu effektuieren ist. Die genossenschaftliche Pflichtprüfung ist demnach so auszugestalten, dass sie die Förderwirtschaftlichkeit der eG im Interesse von deren Mitgliedern und Gläubigern sicherstellt.
Rezensionen / Stimmen
»Sebastian Reif hat eine sorgfältige, umfassend recherchierte und tiefgründig argumentierende Untersuchung zu der charakteristischen genossenschaftlichen Pflichtprüfung und Pflichtmitgliedschaft vorgelegt und lehnt mit guten Gründen weitere Erleichterungen für Kleinstgenossenschaften ab.« Prof. Dr. Birgit Weitemeyer, in: Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen, 4/2025
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität Konstanz
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19055-3 (9783428190553)
Schweitzer Klassifikation
Sebastian Reif studied law at the University of Konstanz. After passing the First Juridical Examination in 2019, he wrote his dissertation under the supervision of Professor Dr. Christian Picker (Chair of Civil Law, Labor Law and Corporate Law at the University of Konstanz), simultaneously working as a research assistant at the Chair of Civil Law. He then completed his legal clerkship at the Regional Court of Constance. He is working as a lawyer specializing in corporate law at OPPENLÄNDER Rechtsanwälte in Stuttgart since February 2025. Sebastian Reif is the author of several publications on corporate law, civil law and sports law.
I. Funktion der genossenschaftlichen Pflichtprüfung
A. Ausgangspunkt: Förderzweck als Leitmaxime
Meinungsstand - Stellungnahme - Fazit: eG als förderzweckgebundene Vereinigungsform
B. Rechtsformsicherung?
C. Mitgliederschutz
Historisch: Betreuungsprüfung - Heutige Funktion
D. Gläubigerschutz
Ausgangspunkt: Gesellschaftsrechtliches Gläubigerschutzsystem - Gläubigerschutz bei der eG - Ergebnis
E. Sonstige schutzwürdige Interessen?
Schutz der Allgemeinheit? - Schutz der Organträger? - Arbeitnehmerschutz? - Fazit: Keine Funktion, allenfalls Nebenfolge
F. Ergebnis
II. Ausgestaltung und Effektuierung
A. Ziel
Umfassende Förderwirtschaftsprüfung
B. Umfang und Reichweite
Prüfungsinhalt - Prüfungsregime für Kleingenossenschaften - Prüfungsverfolgung - Gründungsprüfung
C. Organisation
Pflichtmitgliedschaft - Rechtsform des Prüfungsverbands - Trennung von Prüfung und Beratung? - Verbandsstruktur
D. Kontrolle
Haftung - Staatsaufsicht - Qualitätskontrolle - Ergebnis