Die Unternehmensumwelt unterliegt dem ständigen Wandel. Dies erfordert die
kontinuierliche Ausrichtung der betrieblichen Prozesse auf die
Unternehmensziele. Die zielgerichtete Gestaltung, Lenkung und Entwicklung
der Prozesse ist Aufgabe des Prozessmanagements.
Für das Prozessmanagement von stark strukturierten
informationsverarbeitenden Prozessen, die durch Arbeitsteilung und einen
hohen Anteil an personeller Arbeitskraft gekennzeichnet sind, stellt
Workflow-Management eine relevante Basistechnologie dar.
Workflow-Anwendungen werden auf der Basis von Workflow-Management-Systemen
realisiert und unterstützen den Informationsfluss sowie die Ablaufsteuerung
eines abgegrenzten betrieblichen Prozesses.
Neben der Steuerung stellt die Kontrolle eine zentrale Funktion für das
Prozessmanagement dar, die jedoch von Workflow-Management-Systemen nicht
ausreichend unterstützt wird. Kennzahlen sind ein geeignetes Instrument die
quantitativ erhebbaren Eigenschaften von Prozessabläufen zu repräsentieren.
Sie bilden die objektive Grundlage für eine Bewertung und dienen -- in
Verbindung mit Beurteilungsmaßstäben -- der Zielformulierung.
Der hier vorgestellte Ansatz erweitert das klassische
Workflow-Management-Konzept um die Instrumente Kennzahlen und Ziele. Die
Integration berücksichtigt sowohl die Gestaltung als auch die Lenkung und
Entwicklung von Workflow-Anwendungen. Der Ansatz zeigt das gesamte Potential
dieser Instrumente im Workflow-Management-Kontext und unterstützt somit ein
ganzheitliches Prozessmanagement von Workflow-Anwendungen.
Thesis
Dissertationsschrift
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8325-0257-7 (9783832502577)
Schweitzer Klassifikation