Die Risikoüberwälzung integriert sich als Maßnahme der Risikosteuerung neben der Risikoverminderung, -vermeidung und -akzeptanz in den Prozess des Risikomanagements. Sie ermöglicht dem Investor die Realisation des Investments, indem die hiermit verbundene Negativabweichung an eine dritte Instanz übertragen wird. Die Übertragung von Risiken beinhaltet grundsätzlich eine Gegenleistung in Form einer Zahlungsverpflichtung. Die Höhe dieser Zahlungsverpflichtung sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Aus Sicht des Investors ist eine ausgewogene Strategie der Risikoüberwälzung anzustreben, indem die Zahlungsverpflichtung in Relation zu dem generierten Nutzen steht. Es wird eine Analyse benötigt, die aufzeigt, ob und durch welche Methoden die Risikoüberwälzung als Instrument des Risikomanagements in der Anlagestrategie des Immobilieninvestors Anwendung finden sollte. Die Fragestellung, ob sich die Risikoüberwälzung als ein effizientes Instrument erweist, bezieht sich auf die Messung der Veränderung der Rendite-Risiko-Relation der Immobilie infolge der Risikoüberwälzung. Die Analyse ist Inhalt der vorliegenden Arbeit.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-639-46029-2 (9783639460292)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Regina Katharina Reichwaldt, Dipl.- Kffr.: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Leipzig. Rechnungswesen und Controlling im Kaufmännischen Gebäudemanagement, Universität Hamburg.