Die aktuelle politische Diskussion knüpft über alle Parteigrenzen hinweg große Hoffnungen an den verstärkten Einsatz «marktorientierter» Instrumente wie Umweltabgaben. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage, ob und inwieweit praktische Umsetzungsversuche den häufig artikulierten hohen Erwartungen gerecht werden können oder ob die angestrebte Wirkungskette durch juristische Hemmnisse, potentielle Wirkungsbrüche und Effizienzeinbußen signifikant abgeschwächt wird. Die Ergebnisse aus der Analyse einer Reihe vieldiskutierter Vorschläge müssen, gemessen an den hohen Erwartungen der Protagonisten der Umweltabgaben, in den meisten Fällen als enttäuschend eingestuft werden.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-49720-3 (9783631497203)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Holger Reichmann wurde 1959 in Gelsenkirchen geboren. Nach einer zweijährigen Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank in Köln studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bochum. Seit 1989 arbeitet er als Prüfungsleiter bei der Wollert-Elmendorff Deutsche Industrie-Treuhand GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hannover und Düsseldorf.
Aus dem Inhalt: Die theoretischen Grundlagen der Umweltsteuern - Umweltabgaben im Kontext der Finanzwissenschaft sowie des Steuer- und Umweltrechts - Potentielle Wirkungsbrüche und Effizienzeinbußen der verschiedenen Umweltbemessungsgrundlagen.