Die Automobilindustrie steht nach der Massenproduktion, der schlanken Fertigung und der globalen Konsolidierung vor einem erneuten revolutionären Einschnitt: dem Übergang von einer funktional proprietären zu einer kompetenzgetriebenen, offenen Wertschöpfungsstruktur. Zur Begegnung entstehender Herausforderungen führt Alexander W. Reichhuber eine Symbiose von Theorie und Praxis herbei, um auf Basis theoretischer Konzepte eine umfassende Hilfestellung für das Management von Automobilherstellern zu leisten. Der ganzheitliche Zugang zu automobilwirtschaftlichen Herausforderungen versteht sich dabei als Basis für eine kritische Reflexion aktueller Vorgehensweisen durch das Management.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2009
Universität Eichstätt-Ingolstadt
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
42
42 s/w Abbildungen
XXIV, 259 S. 42 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2218-2 (9783834922182)
DOI
10.1007/978-3-8349-8496-8
Schweitzer Klassifikation
Dr. Alexander W. Reichhuber promovierte parallel zu seiner Tätigkeit als Unternehmensberater bei Prof. Dr. Max J. Ringlstetter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personal der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Einführende Bemerkungen.- Grundlagen und Herausforderungen der Automobilindustrie.- Strategische Ansatzpunkte zur Handhabung automobilwirtschaftlicher Herausforderungen.- Ansatzpunkte zur Organisation des automobilen Leistungsverbunds.- Schlussbetrachtung.